Welche gigantische Kollision erzeugte Venus?
Harald Haack - Computer-Simulationen Schweizer Forscher ergaben, dass ein gigantischer Asteroideneinschlag dem Planeten Merkur Mantel und Kruste weggesprengt hat. Nur der dichte, metallische Kern – seine heutige Form – soll übrig geblieben sein. Nach den Berechnungen sind möglicherweise sogar Bruchstücke bis zur Erde geflogen. Die Schwester der Erde, Planet Venus, soll dabei am heftigsten bombardiert worden sein.
Der Astrophysiker Jonathan Horner und seine Kollegen der Universität Bern errechneten, dass der Merkur vor viereinhalb Milliarden Jahren bei der Kollision zweier Himmelskörper entstand. Aber was geschah mit der Venus? Könnten die vom Merkur stammenden Teile, die möglicherweise Venus getroffen haben, für eine gegenläufige Rotation von Venus gesorgt haben?
Dr. Horner: „Seit ein paar Jahren habe ich über die Frage von Venus nachgedacht. Ich sollte mehr lesen, aber ich denke es gibt einige Ideen, die diese gegenläufige Rotation erklären und dass die Teile, die Venus trafen, über den ganzen Planeten stürzten. Die kleinen Teile sind nur eine kleine Fraktion zur Masse von Venus. Folglich sollte dies kein großen Effekt verursacht haben, zumal diese Teile aus alle Richtunggen auf den Planeten fielen.“
Gab es vor ca. viereinhalb Milliarden Jahren den Planeten Venus schon in diesem Solarsystem? Gibt es Hinweise - außer der seltsamen Umlaufbahn und der gegenläufigen Rotation -, dass Venus eine "Spätgeburt" ist oder sogar aus einem fremden Solarsystem stammen könnte?
Dr. Horner: „Über das Alter von Venus, so denke ich, wäre die einfachste Antwort, dass Venus diesen Platz schon seit 4,5 Milliarden Jahre hat. Es ist sehr kompliziert die Himmelsbahn zu verfolgen, und, wenn Venus von einer anderen Position kommt, dann denke ich, dass es nicht möglich ist auf diese neue Himmelsbahn zu gelangen. Wenn der Planet aus einem anderen Solarsystem kommt, muss er Probleme durchgemacht haben. Möglich ist, dass die Rotation von Venus ein Ergebnis von einer anderen gigantischen Kollision ist. Mit dieser Frage aber haben wir uns noch nicht befasst. Ich habe nicht genug über diese Rotation gelesen, um zu dieser Idee ja oder nein sagen zu können sagen. Ich denke aber, dass es vielleicht möglich ist.“
Velikowskys kontroverse Venus-Theorie
Merkur-These: Gewaltiger Crash formte Planeten
Der Astrophysiker Jonathan Horner und seine Kollegen der Universität Bern errechneten, dass der Merkur vor viereinhalb Milliarden Jahren bei der Kollision zweier Himmelskörper entstand. Aber was geschah mit der Venus? Könnten die vom Merkur stammenden Teile, die möglicherweise Venus getroffen haben, für eine gegenläufige Rotation von Venus gesorgt haben?
Dr. Horner: „Seit ein paar Jahren habe ich über die Frage von Venus nachgedacht. Ich sollte mehr lesen, aber ich denke es gibt einige Ideen, die diese gegenläufige Rotation erklären und dass die Teile, die Venus trafen, über den ganzen Planeten stürzten. Die kleinen Teile sind nur eine kleine Fraktion zur Masse von Venus. Folglich sollte dies kein großen Effekt verursacht haben, zumal diese Teile aus alle Richtunggen auf den Planeten fielen.“
Gab es vor ca. viereinhalb Milliarden Jahren den Planeten Venus schon in diesem Solarsystem? Gibt es Hinweise - außer der seltsamen Umlaufbahn und der gegenläufigen Rotation -, dass Venus eine "Spätgeburt" ist oder sogar aus einem fremden Solarsystem stammen könnte?
Dr. Horner: „Über das Alter von Venus, so denke ich, wäre die einfachste Antwort, dass Venus diesen Platz schon seit 4,5 Milliarden Jahre hat. Es ist sehr kompliziert die Himmelsbahn zu verfolgen, und, wenn Venus von einer anderen Position kommt, dann denke ich, dass es nicht möglich ist auf diese neue Himmelsbahn zu gelangen. Wenn der Planet aus einem anderen Solarsystem kommt, muss er Probleme durchgemacht haben. Möglich ist, dass die Rotation von Venus ein Ergebnis von einer anderen gigantischen Kollision ist. Mit dieser Frage aber haben wir uns noch nicht befasst. Ich habe nicht genug über diese Rotation gelesen, um zu dieser Idee ja oder nein sagen zu können sagen. Ich denke aber, dass es vielleicht möglich ist.“


sfux - 11. Apr, 10:48 Article 1522x read