Frühlingsgefühle: Warten auf den neuen Firefox
World Content News - Schneller, sicherer und benutzerfreundlicher - alles Attribute mit denen sich der Open Source-Browser Firefox von jeher schmücken konnte. Mit der neuen Version 3, die im Juni dieses Jahres erscheinen soll, will man bei Mozilla noch einmal ordentlich Gas geben. WCN zeigt anhand der im Internet verfügbaren Beta-Version, was sich ändern wird. Und dass durchaus Grund zur Vorfreude besteht.
Mehr als 900 Verbesserungen haben die Entwickler gegenüber der Vorgängerversion angekündigt, die meisten freilich sind unter der Motorhaube von Firefox versteckt.

Performance und Speichernutzung
Die Performance hat sich durch das schnellere Verarbeiten von javascript-lastigen Webseiten spürbar verbessert. Solche Seiten werden mitunter mehr als doppelt so schnell aufgebaut.
Der ehemals hohe Arbeitsspeicherverbrauch bei mehreren offenen Tabs ist ordentlich reduziert worden, beim Schließen von Tabs wird entsprechend Speicher zur Nutzung von anderen Anwendungen schnell wieder freigegeben.
Schneller wird der Browser auch durch die größere Anzahl der möglichen parallelen Verbindungen. Firefox unterstützt nun 6 statt bisher 2 Verbindungen je Host. Die maximale Zahl von HTTP-Verbindungen wurde von 24 auf 30 gesteigert.
Die Entwickler sprechen inzwischen vom schnellsten Firefox aller Zeiten. Tatsächlich: Er flutscht ganz ordentlich.

Usability und Surfvergnügen
Das komfortabelste Highlight dürfte für die meisten wohl die neue Lesezeichenverwaltung sein. Wenn es mal schnell gehen muss, lässt sich der Link einer zu merkenden Webseite mit einem einfachen Klick auf das Sternsymbol zu einem vorläufigen Lesezeichen-Ordner hinzufügen, sortieren kann man dann später. Auch die Bearbeitung und Verwaltung der Bookmarks ist wesentlich benutzerfreundlicher als früher gestaltet. Bei den Abonnements von Newsfeeds listet Firefox zudem praktischerweise alle auf der Web-Seite vorhandenen RSS-Dateien auf.
Neuer überarbeiteter Download-Manager: Selbst wenn das verwendete Betriebssystem zwischendurch mal den Geist aufgibt, lässt sich ein begonnener Download nach einem Neustart wieder dort fortsetzen, wo er zuvor abgebrochen wurde. Zudem werden Downloads gleich auf Viren gecheckt.
In Version 3 kann Firefox Grafiken und Text gemeinsam skalieren, außerdem lassen sich die Einstellungen für jede Domain individuell speichern. Dies gilt auch für Berechtigungen, ob auf der jeweiligen Seite Grafiken, Pop-ups oder Cookies erlaubt sind. Vermisst wird leider die Funktion zur Erlaubnis von Script-Code.
Neu ist auch eine erweiterte Zoomfunktion und die Anpassung an das jeweilige Betriebssystem mit plattformspezifischen Icons und Schaltflächen.

Endlich hat man auch unkomplizierten Zugriff auf die eingebetteten Plug-Ins, die sich bei Bedarf auch deaktivieren lassen. Unter Einstellungen - Anwendungen kann man festlegen, welches Plug-In jeweils für welche Dateiart verwendet werden soll. Jedem Dateityp lässt sich eine individuelle Aktion zuordnen, z.B. Flash-Filme immer mit dem VLC Media Player abspielen.
Für Add-ons, das sind die kostbaren Zusatztools wie z.B. Werbungsblocker, Feed-Reader oder ähnliches, ist jetzt eine extra Suchmaschine verfügbar.
Vortrefflich gelungen sind die neuen Markierungs- und Drag-and-Drop Funktionen, mit denen sich wesentlich zügiger arbeiten lässt:
Zum einen lassen sich die Eingabefelder für Internet-Adressen und Suchmaschinenbefehle durch einfaches Ziehen mit der Maus vergrößern oder verkleinern. Wenn man ein Wort markiert und es in die Suchmaschinenleiste zieht - schwupp schon werden die Suchergebnisse angezeigt. Mit dem Strg-F-Tastendruck landet das markierte Wort automatisch in der unteren Suchleiste, mit dem sich eine Seite durchsuchen lässt.

Mehrfachmarkierungen: Wenn man beim Markieren die STRG- (bzw. CTRL-)Taste festhält, lassen sich künftig gezielt ausgewählte Teile einer Webseite in einem Rutsch kopieren. Ein Doppelklick markiert wie bisher ein Wort, zusätzlich gibt es jetzt auch den Triple-Click: Beim dreimaligen Anklicken wird der gesamte Absatz markiert.
Stop and Go: Firefox stellt jetzt nicht nur bei einem Absturz auf Wunsch die letzte Sitzung wieder her. Wenn man es allgemein einstellt, kann man am nächsten Morgen dort weitersurfen, wo man am Abend zuvor aufgehört hat. Eine gute Idee wäre vielleicht noch ein spezieller Menüpunkt etwa in der Art "Sitzung speichern und Beenden". Mal fragen... :-)
Sicherheit
Firefox 3 verfügt über einen integrierten Malware- und Phishing-Schutz. Das Aufrufen von möglicherweise schädlichen Internetseiten lässt sich dadurch fast gänzlich verhindern. Die dazu notwendige Blacklist wird jede halbe Stunde automatisch aktualisiert.

Die Adresszeile wird bei einer gesicherten Verbindung farblich hervorgehoben, mit einem Klick auf das links vor der Adresse stehende Favicon kann man sich von der Echtheit einer verschlüsselten Seite überzeugen und erhält reichlich Zusatzinformationen über Zertifikat und Betreiber.
Ein verbesserter Passwortmanager lässt zu, dass ein Passwort erst nach erfolgreichem Einloggen auf einer Webseite gespeichert wird. Dadurch wird verhindert, dass fehlerhafte Passwörter gespeichert werden, die sich nur umständlich wieder aus dem Manager entfernen lassen.
Beta downloaden und testen
Inzwischen ist fast im Sauseschritt die fünfte Betaversion (und damit möglicherweise die letzte) zum Testen im Internet bereitgestellt. Vorab: Zum Dauersurfen mit dieser Version ist es wohl noch zu früh, schon allein weil die vielen entsprechenden Add-Ons, mit denen Firefox erst die entsprechende Würze kriegt, noch nicht auf den neuen Browser upgedatet worden sind und ein kleines Sicherheitsproblem könnte hier und dort ja auch noch auftauchen. Aber gucken kann man ja mal.
Die 3.0 Beta5 installiert sich in ein separates Verzeichnis und lässt sich auch wieder problemlos entfernen. Man braucht dabei keine Angst zu haben, dass sich an Einstellungen der 2-Version etwas ändert oder was verloren geht. Beim ersten Start dauert es einen Moment, bis die vorhandenen Add-Ons auf ihre Kompatibilität überprüft wurden und der Browser sich eingerichtet hat. Mit der gleichen Prozedur lässt sich auf die gewohnte Version zurückswitchen, beide lassen sich aber nicht gleichzeitig ausführen.
Download-Link des Firefox 3.0b5
Von dieser Stelle aus noch ein dickes Lob an die Entwickler der neuen Firefox-Version - da ist Musik drin. Jetzt heißt es nur noch warten.

siehe auch:
Firefox 3 verspricht höchste Geschwindigkeit
(digitalproduction.com, 04.04.2008)
Studie: Firefox hat Chancen in Unternehmen
(linux-magazin.de, 03.04.2008)
Mozilla: Zehn Jahre Kampf gegen Microsoft (silicon.de, 01.04.2008)
Firefox durchbricht 500-Millionen-Marke (chip.de, 22.02.2008)
Dieser Artikel erschien erstmalig bei World Content News
Mehr als 900 Verbesserungen haben die Entwickler gegenüber der Vorgängerversion angekündigt, die meisten freilich sind unter der Motorhaube von Firefox versteckt.

Performance und Speichernutzung
Die Performance hat sich durch das schnellere Verarbeiten von javascript-lastigen Webseiten spürbar verbessert. Solche Seiten werden mitunter mehr als doppelt so schnell aufgebaut.
Der ehemals hohe Arbeitsspeicherverbrauch bei mehreren offenen Tabs ist ordentlich reduziert worden, beim Schließen von Tabs wird entsprechend Speicher zur Nutzung von anderen Anwendungen schnell wieder freigegeben.
Schneller wird der Browser auch durch die größere Anzahl der möglichen parallelen Verbindungen. Firefox unterstützt nun 6 statt bisher 2 Verbindungen je Host. Die maximale Zahl von HTTP-Verbindungen wurde von 24 auf 30 gesteigert.
Die Entwickler sprechen inzwischen vom schnellsten Firefox aller Zeiten. Tatsächlich: Er flutscht ganz ordentlich.

Usability und Surfvergnügen
Das komfortabelste Highlight dürfte für die meisten wohl die neue Lesezeichenverwaltung sein. Wenn es mal schnell gehen muss, lässt sich der Link einer zu merkenden Webseite mit einem einfachen Klick auf das Sternsymbol zu einem vorläufigen Lesezeichen-Ordner hinzufügen, sortieren kann man dann später. Auch die Bearbeitung und Verwaltung der Bookmarks ist wesentlich benutzerfreundlicher als früher gestaltet. Bei den Abonnements von Newsfeeds listet Firefox zudem praktischerweise alle auf der Web-Seite vorhandenen RSS-Dateien auf.
Neuer überarbeiteter Download-Manager: Selbst wenn das verwendete Betriebssystem zwischendurch mal den Geist aufgibt, lässt sich ein begonnener Download nach einem Neustart wieder dort fortsetzen, wo er zuvor abgebrochen wurde. Zudem werden Downloads gleich auf Viren gecheckt.
In Version 3 kann Firefox Grafiken und Text gemeinsam skalieren, außerdem lassen sich die Einstellungen für jede Domain individuell speichern. Dies gilt auch für Berechtigungen, ob auf der jeweiligen Seite Grafiken, Pop-ups oder Cookies erlaubt sind. Vermisst wird leider die Funktion zur Erlaubnis von Script-Code.
Neu ist auch eine erweiterte Zoomfunktion und die Anpassung an das jeweilige Betriebssystem mit plattformspezifischen Icons und Schaltflächen.

Endlich hat man auch unkomplizierten Zugriff auf die eingebetteten Plug-Ins, die sich bei Bedarf auch deaktivieren lassen. Unter Einstellungen - Anwendungen kann man festlegen, welches Plug-In jeweils für welche Dateiart verwendet werden soll. Jedem Dateityp lässt sich eine individuelle Aktion zuordnen, z.B. Flash-Filme immer mit dem VLC Media Player abspielen.
Für Add-ons, das sind die kostbaren Zusatztools wie z.B. Werbungsblocker, Feed-Reader oder ähnliches, ist jetzt eine extra Suchmaschine verfügbar.
Vortrefflich gelungen sind die neuen Markierungs- und Drag-and-Drop Funktionen, mit denen sich wesentlich zügiger arbeiten lässt:
Zum einen lassen sich die Eingabefelder für Internet-Adressen und Suchmaschinenbefehle durch einfaches Ziehen mit der Maus vergrößern oder verkleinern. Wenn man ein Wort markiert und es in die Suchmaschinenleiste zieht - schwupp schon werden die Suchergebnisse angezeigt. Mit dem Strg-F-Tastendruck landet das markierte Wort automatisch in der unteren Suchleiste, mit dem sich eine Seite durchsuchen lässt.

Mehrfachmarkierungen: Wenn man beim Markieren die STRG- (bzw. CTRL-)Taste festhält, lassen sich künftig gezielt ausgewählte Teile einer Webseite in einem Rutsch kopieren. Ein Doppelklick markiert wie bisher ein Wort, zusätzlich gibt es jetzt auch den Triple-Click: Beim dreimaligen Anklicken wird der gesamte Absatz markiert.
Stop and Go: Firefox stellt jetzt nicht nur bei einem Absturz auf Wunsch die letzte Sitzung wieder her. Wenn man es allgemein einstellt, kann man am nächsten Morgen dort weitersurfen, wo man am Abend zuvor aufgehört hat. Eine gute Idee wäre vielleicht noch ein spezieller Menüpunkt etwa in der Art "Sitzung speichern und Beenden". Mal fragen... :-)
Sicherheit
Firefox 3 verfügt über einen integrierten Malware- und Phishing-Schutz. Das Aufrufen von möglicherweise schädlichen Internetseiten lässt sich dadurch fast gänzlich verhindern. Die dazu notwendige Blacklist wird jede halbe Stunde automatisch aktualisiert.

Die Adresszeile wird bei einer gesicherten Verbindung farblich hervorgehoben, mit einem Klick auf das links vor der Adresse stehende Favicon kann man sich von der Echtheit einer verschlüsselten Seite überzeugen und erhält reichlich Zusatzinformationen über Zertifikat und Betreiber.
Ein verbesserter Passwortmanager lässt zu, dass ein Passwort erst nach erfolgreichem Einloggen auf einer Webseite gespeichert wird. Dadurch wird verhindert, dass fehlerhafte Passwörter gespeichert werden, die sich nur umständlich wieder aus dem Manager entfernen lassen.
Beta downloaden und testen
Inzwischen ist fast im Sauseschritt die fünfte Betaversion (und damit möglicherweise die letzte) zum Testen im Internet bereitgestellt. Vorab: Zum Dauersurfen mit dieser Version ist es wohl noch zu früh, schon allein weil die vielen entsprechenden Add-Ons, mit denen Firefox erst die entsprechende Würze kriegt, noch nicht auf den neuen Browser upgedatet worden sind und ein kleines Sicherheitsproblem könnte hier und dort ja auch noch auftauchen. Aber gucken kann man ja mal.
Die 3.0 Beta5 installiert sich in ein separates Verzeichnis und lässt sich auch wieder problemlos entfernen. Man braucht dabei keine Angst zu haben, dass sich an Einstellungen der 2-Version etwas ändert oder was verloren geht. Beim ersten Start dauert es einen Moment, bis die vorhandenen Add-Ons auf ihre Kompatibilität überprüft wurden und der Browser sich eingerichtet hat. Mit der gleichen Prozedur lässt sich auf die gewohnte Version zurückswitchen, beide lassen sich aber nicht gleichzeitig ausführen.
Download-Link des Firefox 3.0b5
Von dieser Stelle aus noch ein dickes Lob an die Entwickler der neuen Firefox-Version - da ist Musik drin. Jetzt heißt es nur noch warten.

siehe auch:
Firefox 3 verspricht höchste Geschwindigkeit
(digitalproduction.com, 04.04.2008)
Studie: Firefox hat Chancen in Unternehmen
(linux-magazin.de, 03.04.2008)
Mozilla: Zehn Jahre Kampf gegen Microsoft (silicon.de, 01.04.2008)
Firefox durchbricht 500-Millionen-Marke (chip.de, 22.02.2008)

softlabhennef - 7. Apr, 10:23 Article 1945x read
Gott sei dank...
Ehrlich - wenn ich alles-super!-tralala!-Meldungen lesen möchte, kann ich auch bei SpOn und Konsorten bleiben. :|