Wenn reden langweilig wird...
Lukas Vogelsang - Sie kommen in den leeren Raum und innerhalb von 5 Minuten organisieren sie ihre Instrumente und beginnen zu spielen - ohne grosse Worte zu verlieren. Welche und wozu auch? Jeder weiss was zu tun ist. Seit 1983 treten «I Salonisti» als Ensemble auf und zum 21-x-sten Mal proben sie für das jährlich neue Stück im Stadttheater Bern. Es gibt also ein weitaus farbigeres Leben - auch nach dem Titanic-Filmerfolg - für das fantastische Berner Quintett.

Sie spielen die Vorstadt von «Buenos Aires» und eine Pause riecht nach einer Träne und nicht nach Taktstrich.
«Japidi-pada» - noch ist alles technisch. Das neue Programm «RadioTango» wird geprobt, Abläufe werden durchgespielt, geübt im Zusammenspiel - der gemeinsame Rhythmus wird gesucht. Aufwärmen für den Tango. Der ist noch weit weg, aber die Bewegung mit jeder Minute klarer erkennbar. Im Proberaum im Zingghaus in Köniz wird gearbeitet. Es ist ungefähr die dritte Probe für dieses Stück in der ich beisitzen darf, und ich verzweifle schon beim Gedanken, Worte über die Musik suchen zu müssen. Nach einer halben Stunde sind in meinem Notizbuch so viele Seiten verkritzelt, mit Gedanken und Bilder, dass ich mich eher frage, was ich nicht schreibe... Die Entstehungsarbeit dieser Musiker hat eine faszinierende Form: Sichtbar und spürbar entsteht eine Geschichte, die Dramaturgie, und davon verstehen diese Profis wirklich etwas. Mühelos wird gestaltet und man hat den Eindruck, dass sie mit Pinseln und Farben, als mit Tönen arbeiten. Die Präsenz und Wachheit im Klang zusammen ist betörend - und dabei ist es nur ein normaler Probeabend. Viele Details werden noch schnell angepasst, locker die Stimmung. Doch die «I Salonisti» spielen definitiv keine Noten. Sie spielen die Vorstadt von «Buenos Aires» aus der Sicht eines Taxis und eine Pause riecht nach einer Träne und nicht nach Taktstrich. Auf diesem kreativen Niveau zu spielen ist ein Geschenk.
RadioTango - Juan und Juana, ein Paar aus «Buenos Aires», sind die Hauptprotagonisten. Es geht um Liebe - um den Tango. Es geht um Weltliches, im Alltag einer Grossstadt. Zwischen Realität und Traum. RadioTango ist ein täglich ausgestrahltes Radio-Feuilleton und dieses porträtiert die zwei Liebenden aus der Vorstadt. Gekonnt ist die Geschichte selber zwischen Welten, vermischen sich Realitäten und werden wir ZuhörerInnen mit dem warmen und weichen Zauber umhüllt. Eigentlich ist RadioTango ein langes Abschiednehmen, doch durch so viel Leben bleibt die Erinnerung ein realgewordener Traum.
Die vier Episoden wurden von Jorge Zulueta (Musik), Jacobo Romano und Marcia Romano (Szenario und Worte) geschrieben. Die Regie führte Jacobo Romano. Für den Gesang wurde Susanna Moncayo (Teatro Colón, Buenos Aires) als Juana und Armando Noguera (Opéra Bastille, Paris) als Juan engagiert. Leider waren die Zwei bei der Probe nicht mitdabei - doch es wird für sie unschwer sein, auf diesem schon bestehenden Klangteppich, wie Alchemisten, Gold zu gewinnen.
«Lasst es uns noch einmal versuchen» Die «I Salonisti » sind unermüdlich in der Radiosendung eingetaucht. Lorenz Hasler leitet das Quintett, spielt die Violine und ist gleichzeitig der Erzähler des Stückes. Alle zusammen bewegen sich zwischen dem Radiosprecher, dem Disc-Jockey (DJ), den Werbern, Mister Horoskop, der Wetteransage... und aber auch der Stimme der Hörer. Und dies ist das grosse Geheimnis: «I Salonisti»
beherrschen die Kunst, die Musik in unseren Knochen klingen zu lassen. Die HörerInnen werden zum erweiterten Instrument - nicht nur in der Geschichte. So sind die rund 70 erbaulichen Minuten ein guter Grund das Stadttheater bis an die Decke zu füllen und lassen uns für einmal versöhnlich dankbar sein dafür... «Japidi-pada, Japidi-pada, Japidi-pada...»...
I Salonisti live zum (Er)Leben:
Die fünf Musiker treten seit 1983 als Ensemble auf. In den vergangenen 20 Jahren hat das Quintett die vielfältigsten Programme mit viel Erfolg im In- und Ausland gespielt. Ihre Konzertauftritte sind von der grossen Spielfreude des Ensembles geprägt, eine Folge des lustvollen Sich-Bewegens in den verschiedensten musikalischen Welten.
Für den Film Titanic wurden I SALONISTI von James Cameron als Bordorchester verpflichtet. Als tragende Darsteller ist das Ensemble in diesem Jahrhundert- film zu hören und zu sehen.
Foto: Lukas Vogelsang

Sie spielen die Vorstadt von «Buenos Aires» und eine Pause riecht nach einer Träne und nicht nach Taktstrich.
«Japidi-pada» - noch ist alles technisch. Das neue Programm «RadioTango» wird geprobt, Abläufe werden durchgespielt, geübt im Zusammenspiel - der gemeinsame Rhythmus wird gesucht. Aufwärmen für den Tango. Der ist noch weit weg, aber die Bewegung mit jeder Minute klarer erkennbar. Im Proberaum im Zingghaus in Köniz wird gearbeitet. Es ist ungefähr die dritte Probe für dieses Stück in der ich beisitzen darf, und ich verzweifle schon beim Gedanken, Worte über die Musik suchen zu müssen. Nach einer halben Stunde sind in meinem Notizbuch so viele Seiten verkritzelt, mit Gedanken und Bilder, dass ich mich eher frage, was ich nicht schreibe... Die Entstehungsarbeit dieser Musiker hat eine faszinierende Form: Sichtbar und spürbar entsteht eine Geschichte, die Dramaturgie, und davon verstehen diese Profis wirklich etwas. Mühelos wird gestaltet und man hat den Eindruck, dass sie mit Pinseln und Farben, als mit Tönen arbeiten. Die Präsenz und Wachheit im Klang zusammen ist betörend - und dabei ist es nur ein normaler Probeabend. Viele Details werden noch schnell angepasst, locker die Stimmung. Doch die «I Salonisti» spielen definitiv keine Noten. Sie spielen die Vorstadt von «Buenos Aires» aus der Sicht eines Taxis und eine Pause riecht nach einer Träne und nicht nach Taktstrich. Auf diesem kreativen Niveau zu spielen ist ein Geschenk.
RadioTango - Juan und Juana, ein Paar aus «Buenos Aires», sind die Hauptprotagonisten. Es geht um Liebe - um den Tango. Es geht um Weltliches, im Alltag einer Grossstadt. Zwischen Realität und Traum. RadioTango ist ein täglich ausgestrahltes Radio-Feuilleton und dieses porträtiert die zwei Liebenden aus der Vorstadt. Gekonnt ist die Geschichte selber zwischen Welten, vermischen sich Realitäten und werden wir ZuhörerInnen mit dem warmen und weichen Zauber umhüllt. Eigentlich ist RadioTango ein langes Abschiednehmen, doch durch so viel Leben bleibt die Erinnerung ein realgewordener Traum.
Die vier Episoden wurden von Jorge Zulueta (Musik), Jacobo Romano und Marcia Romano (Szenario und Worte) geschrieben. Die Regie führte Jacobo Romano. Für den Gesang wurde Susanna Moncayo (Teatro Colón, Buenos Aires) als Juana und Armando Noguera (Opéra Bastille, Paris) als Juan engagiert. Leider waren die Zwei bei der Probe nicht mitdabei - doch es wird für sie unschwer sein, auf diesem schon bestehenden Klangteppich, wie Alchemisten, Gold zu gewinnen.
«Lasst es uns noch einmal versuchen» Die «I Salonisti » sind unermüdlich in der Radiosendung eingetaucht. Lorenz Hasler leitet das Quintett, spielt die Violine und ist gleichzeitig der Erzähler des Stückes. Alle zusammen bewegen sich zwischen dem Radiosprecher, dem Disc-Jockey (DJ), den Werbern, Mister Horoskop, der Wetteransage... und aber auch der Stimme der Hörer. Und dies ist das grosse Geheimnis: «I Salonisti»
beherrschen die Kunst, die Musik in unseren Knochen klingen zu lassen. Die HörerInnen werden zum erweiterten Instrument - nicht nur in der Geschichte. So sind die rund 70 erbaulichen Minuten ein guter Grund das Stadttheater bis an die Decke zu füllen und lassen uns für einmal versöhnlich dankbar sein dafür... «Japidi-pada, Japidi-pada, Japidi-pada...»...
I Salonisti live zum (Er)Leben:
- 23. / 24. Juni 2005 / 21 Uhr
Stadttheater Bern
Programm: RadioTango - Premiere
- 1. Juli 2005 / 10:30 und 13:30 Uhr
Zentrum Paul Klee
Programm: klingende Zeitfenster
- Artistpage: I Solonisti
Die fünf Musiker treten seit 1983 als Ensemble auf. In den vergangenen 20 Jahren hat das Quintett die vielfältigsten Programme mit viel Erfolg im In- und Ausland gespielt. Ihre Konzertauftritte sind von der grossen Spielfreude des Ensembles geprägt, eine Folge des lustvollen Sich-Bewegens in den verschiedensten musikalischen Welten.
Für den Film Titanic wurden I SALONISTI von James Cameron als Bordorchester verpflichtet. Als tragende Darsteller ist das Ensemble in diesem Jahrhundert- film zu hören und zu sehen.
Foto: Lukas Vogelsang
- Dieser Artikel erschien im berner ensuite kulturmagazin, Ausgabe 30 vom Juni 2005
sfux - 17. Jun, 20:52 Article 1425x read