Frontex und Grenzzaun in Griechenland

onlineredaktion - Die griechisch-türkische Grenze führt durch flaches Land am Fluss Evros und dem Flussdelta entlang. Doch die grüne Idylle soll ein Ende haben: Der angebliche Ansturm sogenannter illegaler Flüchtlinge aus der Türkei müsse eingedämmt werden, so das griechische Ministerium für Bürgerschutz.

Zu diesem Zweck hatte Griechenland schon vor zwei Monaten die Hilfe der EU-Grenzagentur Frontex angefordert. Seit November steht nun die erste Frontex-Eingreiftruppe an Griechenlands Grenze, bestehend aus 200 Beamten, darunter auch deutschen Polizisten.

Doch damit nicht genug. Am vergangenen Samstag kündigte Bürgerschutzminister Christos Papoutsis vollmundig den Bau einer insgesamt 206 Kilometer langen Barriere zur Türkei an. Nach heftiger internationaler Kritik ruderte die griechische Regierung nun zurück. Neuerdings ist nur noch von er 12,5 Kilometer langen Sperre die Rede.

Wir sprachen mit dem Journalisten Matthias Monroy über die geplante Grenzsicherung und die Rolle, die EU und ihre Agentur Frontex dabei spielen.

Zunächst wollten wir wissen, ob seiner Meinung nach mit dem Bau eines realen Zauns zu rechnen ist. Oder geht es eher um eine virtuelle Mauer?

Wir sprachen mit dem Journalisten Matthias Monroy

link_ikon Den Beitrag hören
sfux - 9. Jan, 20:03 Article 2740x read
0 Kommentare - Kommentar verfassen

FOLLOW US



Empfehlung: Trafficking.ch / Menschenhandel in der Schweiz

Medienpartner:
womensmediacenter
rawstory
spiegelfechter
net-news-global
cooperativeresearch

Suche im Archiv

 


xml version of this page (summary)
xml version of this page


Inhalt



















Artikel








Verweise















Login

  • login

kostenloser Counter

Blogcounter