Die Besten im Netz: Zum ersten Mal werden in der Schweiz die beliebtesten Weblogs gekürt
Nick Lüthi - Wer regelmässig das Internet durchstreift, kennt sie: Die Weblogs. Seit ein paar Jahren erfreuen sich diese notizbuchartigen Webseiten immer grösserer Beliebtheit. Was bis vor wenigen Jahren nur mit grossem technischem und finanziellem Aufwand zu bewerkstelligen war, ist heute für jedermann und -frau möglich. Gratis und ohne Programmierfertigkeiten lässt sich heute das Internet mitgestalten. Hierzulande sind es einige tausend Menschen, die ihre persönliche Sicht der Dinge via Weblog einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren, in Frankreich sind jüngst gar 2,5 Millionen aktive Weblogs gezählt worden. Von Boom zu sprechen ist hier also nicht übertrieben.
Das Publikum entscheidet
Mit den Swiss Blog Awards, die erstmals am Freitag 5. Mai im Bieler Volkshaus verliehen werden, sollen Weblogs ausgezeichnet werden, die als besonders originell aufgefallen sind oder sonstwie die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen vermögen. Es gibt keine Jury, die nach einem strengen Kriterienkatalog entscheidet, wer der oder die Beste ist, in die Rolle des Entscheidgremiums schlüpfen all jene, die ebenso subjektiv wie die Weblog-AutorInnen selbst das bunte Treiben im Netz beobachten. Kurz: Das Publikum entscheidet.

Bloggen was das Zeug hält: Auch in der Schweiz
Bis am 23. April konnten sämtliche Weblogs, die in der einen oder anderen Form einen direkten Bezug zur Schweiz haben, in drei Kategorien für den Preis vorgeschlagen werden. Ausgezeichnet werden sollen schliesslich das beliebteste Schweizer Weblog überhaupt („Best Swiss Blog“), das beste Multimedia-Weblog, sowie der kreatives Newcomer, jemand, der oder die erst seit 2005 ein Weblog sein eigen nennt. Von den fünf Weblogs pro Kategorie, die mit den meisten Stimmen aus der Nominationsphase kommen, kann schliesslich das anwesende Publikum die Sieger küren. Alle 15 KandidatInnen werden eingeladen, sich dem „Wahlvolk“ zu präsentieren. Schliesslich zählt nicht nur der Eindruck im Netz, sondern auch der Mensch dahinter. Präsentiert wird die zweistündige Siegeskür von einer Moderatorin und einem Moderator vom DRS-Jugendradio Virus. Das ist kein Zufall, schliesslich teilen sich die Mitarbeitenden des selbsternannten „Radio neueste Generation“ wenn sie nicht ins Mikrofon plaudern via Weblog der Welt mit.
Fragen über Fragen
Ebenso wichtig wie die eigentliche Preisverleihung ist am 5. Mai das Rahmenprogramm, das sich sowohl an gestandene Bloggerinnen und Blogger richtet, als auch an Leute, die einen ersten Einblick in die Welt werde Weblog erhaschen wollen. In einer ersten Diskussionsrunde geht es ums Geld. Tatsache ist, dass bereits heute mit Weblogs Geld verdient wird. Nur nicht so, wie man sich das vielleicht vorstellt. Vom Publizieren alleine können sich weltweit vielleicht ein paar Dutzend Weblog-Autoren der A-Klasse ihren Lebensunterhalt finanzieren. Allerdings gibt es bereits heute eine kleine Weblog-Branche, die all das – gegen Entgelt – anbietet, was es braucht, um als Netzpublizist loslegen zu können. Drei Unternehmer, die sich in dieses Geschäftsfeld vorgewagt haben, geben am 5. Mai Auskunft darüber, wie sich Weblog-Pixel in klingende Münzen verwandeln lassen.
Eine andere Frage, die immer wieder gestellt wird, wenn von Weblogs die Rede ist, ist jene nach dem Verhältnis zwischen Massenmedien wie Radio, Fernsehen und Presse, sowie den Medien der Massen im Internet. Sind das Konkurrenten? Werden wir gar in ein paar Jahrzehnten unser Medienmenu aus einer Fülle von Angeboten aus dem Internet ganz nach unserem persönlichen Geschmack zusammenstellen? Wohl kaum. Viel mehr ist es vorstellbar, dass Massenmedien und Weblogs einander gegenseitig befruchten. Ansatzweise lässt sich das bereits heute beobachten. Wie sich Weblogs mit den althergebrachten Medien verstehen, ist Gegenstand einer Podiumsdiskussion, die ebenfalls am 5. Mai anlässlich der Verleihung der Swiss Blog Awards in Biel stattfinden wird. Profis aus der „alten“ Medienwelt debattieren mit Weblog-ExpertInnen.
Zuletzt noch das Wichtigste – das nicht früher erwähnt wurde, weil es fast eine Selbstverständlichkeit für einen solchen Anlass ist: Während fünf Stunden kommen im Bieler Volkshaus Bloggerinnen und Blogger für einmal hinter ihren Bildschirmen hervor zu einem ungezwungenen Stelldichein. Wer schon immer wissen wollte, was das für Leute sind, die sich gerne im Internet mitteilen, findet hier eine der seltenen Gelegenheiten, die Köpfe hinter den Weblogs kennen zu lernen.
Die Nominierten des 1. Swiss Blog Awards
Best Swiss Blog
BloggingTom
CH Internet Szene
Don’t mention the skiing
Der Leumund.ch
Politik Forum
Rookie
blog.claudioschwarz.com
CH Internet Szene
Morphi’s Blog
Pendlerblog
RHOblog
Multimedia
ArtCast Basel
bkanal.ch/blog
Mimi’s Blog
Scanblog
Starfrosch
Swiss Blog Award
<Blogszene Schweiz
Dieser Artikel erschien im Berner ensuite kulturmagazin
Das Publikum entscheidet
Mit den Swiss Blog Awards, die erstmals am Freitag 5. Mai im Bieler Volkshaus verliehen werden, sollen Weblogs ausgezeichnet werden, die als besonders originell aufgefallen sind oder sonstwie die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen vermögen. Es gibt keine Jury, die nach einem strengen Kriterienkatalog entscheidet, wer der oder die Beste ist, in die Rolle des Entscheidgremiums schlüpfen all jene, die ebenso subjektiv wie die Weblog-AutorInnen selbst das bunte Treiben im Netz beobachten. Kurz: Das Publikum entscheidet.

Bloggen was das Zeug hält: Auch in der Schweiz
Bis am 23. April konnten sämtliche Weblogs, die in der einen oder anderen Form einen direkten Bezug zur Schweiz haben, in drei Kategorien für den Preis vorgeschlagen werden. Ausgezeichnet werden sollen schliesslich das beliebteste Schweizer Weblog überhaupt („Best Swiss Blog“), das beste Multimedia-Weblog, sowie der kreatives Newcomer, jemand, der oder die erst seit 2005 ein Weblog sein eigen nennt. Von den fünf Weblogs pro Kategorie, die mit den meisten Stimmen aus der Nominationsphase kommen, kann schliesslich das anwesende Publikum die Sieger küren. Alle 15 KandidatInnen werden eingeladen, sich dem „Wahlvolk“ zu präsentieren. Schliesslich zählt nicht nur der Eindruck im Netz, sondern auch der Mensch dahinter. Präsentiert wird die zweistündige Siegeskür von einer Moderatorin und einem Moderator vom DRS-Jugendradio Virus. Das ist kein Zufall, schliesslich teilen sich die Mitarbeitenden des selbsternannten „Radio neueste Generation“ wenn sie nicht ins Mikrofon plaudern via Weblog der Welt mit.
Fragen über Fragen
Ebenso wichtig wie die eigentliche Preisverleihung ist am 5. Mai das Rahmenprogramm, das sich sowohl an gestandene Bloggerinnen und Blogger richtet, als auch an Leute, die einen ersten Einblick in die Welt werde Weblog erhaschen wollen. In einer ersten Diskussionsrunde geht es ums Geld. Tatsache ist, dass bereits heute mit Weblogs Geld verdient wird. Nur nicht so, wie man sich das vielleicht vorstellt. Vom Publizieren alleine können sich weltweit vielleicht ein paar Dutzend Weblog-Autoren der A-Klasse ihren Lebensunterhalt finanzieren. Allerdings gibt es bereits heute eine kleine Weblog-Branche, die all das – gegen Entgelt – anbietet, was es braucht, um als Netzpublizist loslegen zu können. Drei Unternehmer, die sich in dieses Geschäftsfeld vorgewagt haben, geben am 5. Mai Auskunft darüber, wie sich Weblog-Pixel in klingende Münzen verwandeln lassen.
Eine andere Frage, die immer wieder gestellt wird, wenn von Weblogs die Rede ist, ist jene nach dem Verhältnis zwischen Massenmedien wie Radio, Fernsehen und Presse, sowie den Medien der Massen im Internet. Sind das Konkurrenten? Werden wir gar in ein paar Jahrzehnten unser Medienmenu aus einer Fülle von Angeboten aus dem Internet ganz nach unserem persönlichen Geschmack zusammenstellen? Wohl kaum. Viel mehr ist es vorstellbar, dass Massenmedien und Weblogs einander gegenseitig befruchten. Ansatzweise lässt sich das bereits heute beobachten. Wie sich Weblogs mit den althergebrachten Medien verstehen, ist Gegenstand einer Podiumsdiskussion, die ebenfalls am 5. Mai anlässlich der Verleihung der Swiss Blog Awards in Biel stattfinden wird. Profis aus der „alten“ Medienwelt debattieren mit Weblog-ExpertInnen.
Zuletzt noch das Wichtigste – das nicht früher erwähnt wurde, weil es fast eine Selbstverständlichkeit für einen solchen Anlass ist: Während fünf Stunden kommen im Bieler Volkshaus Bloggerinnen und Blogger für einmal hinter ihren Bildschirmen hervor zu einem ungezwungenen Stelldichein. Wer schon immer wissen wollte, was das für Leute sind, die sich gerne im Internet mitteilen, findet hier eine der seltenen Gelegenheiten, die Köpfe hinter den Weblogs kennen zu lernen.
Die Nominierten des 1. Swiss Blog Awards
Best Swiss Blog





Rookie





Multimedia








sfux - 2. Mai, 07:19 Article 2308x read