EHEC-Erreger: Erbgut entschlüsselt - aber kein Anlass zur Hoffnung.
Dr. Alexander von Paleske --- 2.6. 2011 ---
In extrem kurzer Zeit ist das Erbgut des EHEC-Keims entschlüsselt worden. Geleistet wurde dies in einer Gemeinschaftsarbeit von Mikrobiologen der Universität Hamburg und chinesischen Genforschern, die das Genom des derzeit zirkulierenden Erregers sequenziert haben.
Dieser neue E-Coli Stamm O104, der bisher völlig harmlos war, hat über den bei Bakterien möglichen Erbgutaustausch Teile des Erbguts eines anderen Bakteriums übernommen, das die Produktion des Shiga-Toxins codiert, und damit für die Komplikation des Hämolytisch Urämischen Syndroms (HUS) verantwortlich ist.
EHEC-Keime - Screenshot: Dr. v. Paleske
Daraus entstand dann ein nur ganz entfernter Verwandter der bisherigen bekannten Auslöser von hämorrhagischer Kolitis.
Dem neuen Keim wurde der Name E. coli TY2482 verpasst.
Dieser neue Keim zeichnet sich durch zweierlei aus, was ihn hochgefährlich macht::
1. Eine wesentlich größere Adhärenz an das Darmepithel, als die anderen bekannten EHEC-Keime, und damit eine erhebliche längere Verweildauer im Darm der Betroffenen, was wiederum eine längere Krankheitsdauer nach sich zieht.
2. Multiresistenz gegen fast alle herkömmlichen Antibiotika, durch eine Reihe von sogenannten Resistenzgenen. Eine Resistenz, entweder durch Selektion resistenter Stämme bei Anwesenheit von Antibiotika, sehr wahrscheinlich in der Tiermast, oder durch Info-Austausch mit anderen (selektierten) bereits Antibiotika-resistenten Bakterien, ebenfalls nach deren Exposition gegenüber Antibiotika.
Kein Ende der Epidemie in Sicht
Mittlerweile sind 17 Menschen gestorben, und die Zahl der Infizierten nimmt weiter zu, auch außerhalb Deutschlands.
Ratlos - Screenshot: Dr. v. Paleske
Allet Jurken
Wie ein britischer Wissenschaftler heute gegenüber dem britischen Fernsehsender BBC erklärte, handelt es sich klar um ein deutsches Problem, und damit dürfte er richtig liegen.
Behauptungen, die tödlichen Keime seien mit Gurken aus Spanien eingeschleppt worden, haben sich mittlerweile als haltlos herausgestellt.
Falsche Fährte: Spanische Gurken - Screenshot. Dr. v. Paleske
Kein Grund zur Hoffnung
Die Presse berichtet nun, nach der Entschlüsselung des Erbguts bestehe Hoffnung.
Es ist völlig unklar, worin die Hoffnung bestehen solle, denn die Entzifferung des Erbguts der Bakterien bietet weder in der nahen noch mittleren Zukunft irgendwelche Angriffspunkte für eine gezielte Therapie, genau so wenig wie es das bisher bei anderen Bakterienstämmen, und vor allem Problemkeimen gab..
Prophylaxe als einziger Ausweg
Bleibt also nur die Vermeidung der Exposition, also die Prophylaxe. Die kann aber nicht wirklich effektiv sein, solange die Infektionsquelle(n) nicht gefunden ist (sind) .
Derartige Infektionsquellen auszumachen ist recht einfach, wenn alle Betroffenen sich durch ein gemeinsames Merkmal auszeichnen: Zum Beispiel Besuch einer bestimmten Gaststätte, oder Verzehr eines bestimmten Lebensmittels wie Milch oder Fleisch von einem bestimmten Erzeuger.
Eine derartige Gemeinsamkeit, die zur Infektionsquelle hinführen könnte, konnte bisher nicht gefunden werden. Dies deutet darauf hin, dass es sich offenbar um eine Reihe von unterschiedlichen Produkten, möglicherweise auch noch von verschiedenen Erzeugern handelt, die mit dem Erreger kontaminiert waren. Vermutlich über die Düngung mit den Ausscheidungsprodukten infizierter Wiederkäuer, also Gülle..
Weiterhelfen könnte da möglicherweise die gezielte Suche nach dem Erreger in Mastbetrieben und deren Gülle. Davon ist aber bisher nichts zu hören.
Dabei ist es nach wie vor sehr wahrscheinlich, dass wir diese Epidemie der Massentierhaltung mit dem zügellosen Antibiotikaeinsatz in der Tiermast sowie der nicht artgerechten Tierfütterung letztlich zu verdanken haben.
Nachtrag
In einer Studie in den USA aus dem Jahre 2007 wurde nachgewiesen, dass der Einsatz von organischem Dünger (Fäkalien, Gülle, Mist), das Risiko für eine Kontamination von Frisch-Obst und Frisch-Gemüse mit hochpathogenen E-Coli Bakterien versiebenfacht , insbesondere dann, wenn sich dabei auch Gülle von Rindern befindet, .
Details siehe hier :
Int J Food Microbiol. 2007 Dec 15;120(3):296-302. Epub 2007 Oct 5.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17997496
Zu EHEC und Eculizumab
Eculizumab (Soliris) - Das Wundermittel gegen EHEC-HUS?
EHEC- Blame-Game oder: Lärmende Schuldzuweisungen ohne durchgreifende Forderungen nach Konsequenzen
EHEC-Epidemie in Deutschland: Die Finger deuten auf Massentierhaltung und Tiermast
Seltene Krankheiten - Teure Medikamente (oder gar keine)
Zur Antibiotikaresistenz und ihren Gefahren
WHO, Weltgesundheitstag und Antibiotikaresistenz - eine Nachbemerkung
Pest-Seuche und Antibiotika-Resistenz
Eine besiegt geglaubte Krankheit droht wieder zur unkontrollierbaren Seuche zu werden
Antibiotika oder Massentierhaltung?
Der Dioxin-Skandal flaut ab, die Probleme der Massentierhaltung bleiben
Die Zukunft heisst Resistenz? – Antiinfektiva verlieren ihre Wirksamkeit
Hilflos bei Infektionen - Antibiotika verlieren ihre Wirksamkeit
Tierfabriken, Schweineviren und die Zukunft
Bittere Pillen für die Dritte Welt
Welt-Tuberkulose Tag - eine Krankheit weiter auf dem Vormarsch</
In extrem kurzer Zeit ist das Erbgut des EHEC-Keims entschlüsselt worden. Geleistet wurde dies in einer Gemeinschaftsarbeit von Mikrobiologen der Universität Hamburg und chinesischen Genforschern, die das Genom des derzeit zirkulierenden Erregers sequenziert haben.
Dieser neue E-Coli Stamm O104, der bisher völlig harmlos war, hat über den bei Bakterien möglichen Erbgutaustausch Teile des Erbguts eines anderen Bakteriums übernommen, das die Produktion des Shiga-Toxins codiert, und damit für die Komplikation des Hämolytisch Urämischen Syndroms (HUS) verantwortlich ist.
EHEC-Keime - Screenshot: Dr. v. Paleske
Daraus entstand dann ein nur ganz entfernter Verwandter der bisherigen bekannten Auslöser von hämorrhagischer Kolitis.
Dem neuen Keim wurde der Name E. coli TY2482 verpasst.
Dieser neue Keim zeichnet sich durch zweierlei aus, was ihn hochgefährlich macht::
1. Eine wesentlich größere Adhärenz an das Darmepithel, als die anderen bekannten EHEC-Keime, und damit eine erhebliche längere Verweildauer im Darm der Betroffenen, was wiederum eine längere Krankheitsdauer nach sich zieht.
2. Multiresistenz gegen fast alle herkömmlichen Antibiotika, durch eine Reihe von sogenannten Resistenzgenen. Eine Resistenz, entweder durch Selektion resistenter Stämme bei Anwesenheit von Antibiotika, sehr wahrscheinlich in der Tiermast, oder durch Info-Austausch mit anderen (selektierten) bereits Antibiotika-resistenten Bakterien, ebenfalls nach deren Exposition gegenüber Antibiotika.
Kein Ende der Epidemie in Sicht
Mittlerweile sind 17 Menschen gestorben, und die Zahl der Infizierten nimmt weiter zu, auch außerhalb Deutschlands.
Ratlos - Screenshot: Dr. v. Paleske
Allet Jurken
Wie ein britischer Wissenschaftler heute gegenüber dem britischen Fernsehsender BBC erklärte, handelt es sich klar um ein deutsches Problem, und damit dürfte er richtig liegen.
Behauptungen, die tödlichen Keime seien mit Gurken aus Spanien eingeschleppt worden, haben sich mittlerweile als haltlos herausgestellt.
Falsche Fährte: Spanische Gurken - Screenshot. Dr. v. Paleske
Kein Grund zur Hoffnung
Die Presse berichtet nun, nach der Entschlüsselung des Erbguts bestehe Hoffnung.
Es ist völlig unklar, worin die Hoffnung bestehen solle, denn die Entzifferung des Erbguts der Bakterien bietet weder in der nahen noch mittleren Zukunft irgendwelche Angriffspunkte für eine gezielte Therapie, genau so wenig wie es das bisher bei anderen Bakterienstämmen, und vor allem Problemkeimen gab..
Prophylaxe als einziger Ausweg
Bleibt also nur die Vermeidung der Exposition, also die Prophylaxe. Die kann aber nicht wirklich effektiv sein, solange die Infektionsquelle(n) nicht gefunden ist (sind) .
Derartige Infektionsquellen auszumachen ist recht einfach, wenn alle Betroffenen sich durch ein gemeinsames Merkmal auszeichnen: Zum Beispiel Besuch einer bestimmten Gaststätte, oder Verzehr eines bestimmten Lebensmittels wie Milch oder Fleisch von einem bestimmten Erzeuger.
Eine derartige Gemeinsamkeit, die zur Infektionsquelle hinführen könnte, konnte bisher nicht gefunden werden. Dies deutet darauf hin, dass es sich offenbar um eine Reihe von unterschiedlichen Produkten, möglicherweise auch noch von verschiedenen Erzeugern handelt, die mit dem Erreger kontaminiert waren. Vermutlich über die Düngung mit den Ausscheidungsprodukten infizierter Wiederkäuer, also Gülle..
Weiterhelfen könnte da möglicherweise die gezielte Suche nach dem Erreger in Mastbetrieben und deren Gülle. Davon ist aber bisher nichts zu hören.
Dabei ist es nach wie vor sehr wahrscheinlich, dass wir diese Epidemie der Massentierhaltung mit dem zügellosen Antibiotikaeinsatz in der Tiermast sowie der nicht artgerechten Tierfütterung letztlich zu verdanken haben.
Nachtrag
In einer Studie in den USA aus dem Jahre 2007 wurde nachgewiesen, dass der Einsatz von organischem Dünger (Fäkalien, Gülle, Mist), das Risiko für eine Kontamination von Frisch-Obst und Frisch-Gemüse mit hochpathogenen E-Coli Bakterien versiebenfacht , insbesondere dann, wenn sich dabei auch Gülle von Rindern befindet, .
Details siehe hier :
Int J Food Microbiol. 2007 Dec 15;120(3):296-302. Epub 2007 Oct 5.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17997496
Zu EHEC und Eculizumab
Eculizumab (Soliris) - Das Wundermittel gegen EHEC-HUS?
EHEC- Blame-Game oder: Lärmende Schuldzuweisungen ohne durchgreifende Forderungen nach Konsequenzen
EHEC-Epidemie in Deutschland: Die Finger deuten auf Massentierhaltung und Tiermast
Seltene Krankheiten - Teure Medikamente (oder gar keine)
Zur Antibiotikaresistenz und ihren Gefahren
WHO, Weltgesundheitstag und Antibiotikaresistenz - eine Nachbemerkung
Pest-Seuche und Antibiotika-Resistenz
Eine besiegt geglaubte Krankheit droht wieder zur unkontrollierbaren Seuche zu werden
Antibiotika oder Massentierhaltung?
Der Dioxin-Skandal flaut ab, die Probleme der Massentierhaltung bleiben
Die Zukunft heisst Resistenz? – Antiinfektiva verlieren ihre Wirksamkeit
Hilflos bei Infektionen - Antibiotika verlieren ihre Wirksamkeit
Tierfabriken, Schweineviren und die Zukunft
Bittere Pillen für die Dritte Welt
Welt-Tuberkulose Tag - eine Krankheit weiter auf dem Vormarsch</
onlinedienst - 2. Jun, 21:10 Article 2637x read