Olof Palmes Mörder gefunden?? Erhebliche Zweifel bestehen
Dr. Alexander von Paleske —- 11.6. 2020 —–
Vor 34 Jahren, am 28.2.1986, wurde der schwedische Ministerpräsident Olof Palme auf offener Strasse nach einem Kinobesuch erschosssen. 34 Jahre suchte die schwedische Polizei nach dem Mörder, gestern kam die Meldung über den Ticker:
Mord an Olof Palme nach 34 Jahren vor der Aufklärung
Im Fall Olof Palme benennt die schwedische Staatsanwaltschaft einen neuen Verdächtigen: Es ist Stig Engström, der bereits früher als „Skandia-Mann“ in den Ermittlungen auftauchte. Damit gibt es neue Hoffnung, dass der Mord an dem schwedischen Ministerpräsidenten nach mehr als 34 Jahren doch noch aufgeklärt wird. Auch Palmes Sohn Marten bekräftigte im schwedischen Radio diese Überzeugung: „Ich glaube auch, dass Engström der Täter war.“ Die Staatsanwaltschaft schliesst deshalb die Akten.
Wie Staatsanwalt Krister Petersson während einer Online-Pressekonferenz gemeinsam mit dem Fahndungsleiter Hans Melander verkündete, würden die neuen Erkenntnisse der Ermittler für eine Anklage ausreichen. Da Engström bereits 2000 durch Selbstmord verstorben ist, kann er jedoch nicht angeklagt werden.
Dünne Indizien
Die Indizien sind dünn. Die Tatwaffe wurde nie gefunden. Stig Engström, Sportschütze und Hasser des schwedischen Premiers, geriet bereits kurz nach der Ermordung insVisier der Ermittler, war angeblich am Tatort, bot sich der Polizei als Zeuge an, und verwickelte sich in Widersprüche.
Kaum ausgereicht
Die vorgelegten Indizien hätten vielleicht für eine Anklage ausgereicht, kaum jedoch für eine Verurteilung.
So bleibt der Mordfall Olof Palme weiter ungeklärt. Selbst wenn Engström der Mörder war, bleiben Fragen unbeantwortet:,
- Handelte er allein???
- Hass alleine als Motiv???
- Der Mord war geplant. Woher wusste er, dass Palme an diesem Tag im Kino war????
- Hatte er Kontakte zur Polizei???
- Hatte er Kontakte nach Südafrika?
Ein Blick zurück:
Dieser Mordfall war eine Tragödie. Olof Palme, Freund Willy Brandts, war nicht nur ein ausserordentlich beliebter Regierungschef, sondern er forderte die USA mit der Verurteilung ihres Krieges in Vietnam heraus, und er war einer der Hauptsponsoren des ANC, der heutigen Regierungspartei Südafrikas, in ihrem damaligen Kampf gegen das Apartheidregime.
Ebenso lautstark trat er auch gegen die damaligen Faschistenregime in Portugal, Spanien und Griechenland auf.
Apartheid-Südafrikas Staatsfeind Nr. 1
Damit war Palme Staatsfeind Nummer 1 für die südafrikanische Rassistenclique.
Aber auch im eigenen Land war Olof Palme in einigen Kreisen verhasst: bei den Rechtsradikalen, und ihrem Ableger in der Polizei, dem sog. Baseball Club, der das Privileg genoss, immer wieder Einladungen zu kostenlosen Besuchen im Apartheid-Südafrika zu erhalten.
Lange Mordliste
Das südafrikanische Apartheid-Regime hatte ein lange Liste von Ermordungen von ANC Mitgliedern bw. Unterstützern im Ausland:
Mordanschläge gab es z.B. in:
– Simbabwe 1981 und 1988 (Joe Nqabi ermordet, Jeremy Brickhill schwer verletzt)
– Swaziland 1982 (Cassius Make, ermordet)
– Frankreich 1988 (Dulcie September, ermordet)
– Belgien 1988 (Godfrey Motsepe, versuchter Mord)
– Mozambique 1988 und 1982 (Albie Sachs, schwer verletzt, Ruth First, ermordet)
– Botswana 1985 (Cecil George Phale, Lindiwe Phale, Dick Mtsweni, Duke Mashobane, Mike Hamlyn, Thami Mnyele, Basie Zondie, Peter Mafoka, Sadi Pule und Lucy Mashile, alle ermordet)
Spion und Mörder
Apartheid-Südafrika hatte seinerzeit einen Meisterspion und Mordgesellen namens Craig Williamson, der es geschafft hatte, den ANC zu infiltrieren, Kontaktperson zur schwedischen Regierung zu werden, und zwar über ein durch Schweden gesponsertes Förderprogramm, IUEF, das afrikanischen Studenten ein Studium in Schweden ermöglichen sollte-.
Da er Zugang zu Geldern des Programms hatte, benutzte er diese auch, um Terroraktivitäten der südafrikanischen Regierung zu sponsern, die unter dem Codenamen „Longreach“ liefen.
Williamson kam auch in Kontakt mit dem schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, der ihn wiederum mit seinen Mitarbeitern bekannt machte.
Die Blutspur Craig Williamsons in den 80ern
– Einbruch in das Büro des Pan Africanist Congress in London. Die Einbrecher gaben an, von Williamson rekrutiert worden zu sein.
– 1982 Beteiligung an dem Bombenanschlag auf das ANC-Büro in London.
– 1982 Anordnung der Ermordung von Ruth First .
– 1984 Paketbombe an den Anti-Apartheidaktivisten Marius Schoon in Angola, die aber stattdessen seine Frau Jeanette und deren Tochter Katryn tötete
– 1986 Bombenanschlag auf das ANC Büro in Stockholm, der ebenfalls Williamson zugerechnet wird.
Eine Konferenz in Stockholm
Vom 21. bis zum 23. Februar 1986 fand in Stockholm ein Treffen besonderer Signifikanz statt: das Swedish People Parliament against Apartheid hatte zum Kongress eingeladen.
Dieses „Parliament“ war eine der größten Anti-Apartheidgruppen in der westlichen Welt.
Mehr noch: Die schwedische Regierung unter dem damaligen charismatischen Ministerpräsidenten Olof Palme unterstützte die Freiheitsbewegung Afrikanischer Nationalkongress (ANC), der auch Nelson Mandela angehörte, nach Kräften, nicht nur politisch, sondern auch finanziell, indem sie 50% zum Jahresbudget beisteuerte.
Teilnehmer der Konferenz in Stockholm waren neben Olof Palme als Hauptredner, alles was im ANC Rang und Namen hatte, und im Exil lebte, angefangen mit ANC-Präsident Oliver Tambo.
Meines Feindes Freund ist mein Feind
Wer so den ANC, den erklärten Feind des Apartheid-Regimes unterstützte, der musste auch zum Feind, zum Hassobjekt des Apartheidregimes selbst werden.
Olof Palme befeuerte die Befreiungsbewegung mit seiner Ansprache in der er unter anderem sagte:
„We are all responsible for Apartheid, if the world wants to eradicate apartheid, it can do so tomorrow by simply withdrawing support for the apartheid regime“
Schweden hatte bereits im Jahre 1970 Sanktionen gegen das Apartheidsystem eingeführt, und Palme machte nicht nur konkrete Vorschläge, wie diese Sanktionen verschärft werden könnten, sondern appellierte an die internationale Gemeinschaft, dem Apartheidregime den Garaus zu machen, was den Hass der Rassisten in Pretoria nur noch steigerte.
„We know, we have a responsibility because we know, the system is kept alive by internal mechanisms of oppression totalitarian police force and the damnable composition of legislation, that frames the apartheid state That is what allows them to keep the leaders of the opposition in prison goes without saying, that Nelson Mandela must be released“.
Im gleichen Jahr nannte die damalige Premierministerin Großbritanniens , Margaret Thatcher, den ANC eine terroristische Organisation und lehnte Sanktionen gegen Südafrika rundweg ab.
Fünf Tage danach
Die Ansprache Palmes befeuerte nicht nur den ANC, sie machte Schlagzeilen weltweit.
Fünf Tage später wurde Olof Palme ermordet, nach einem Kinobesuch auf offener Strasse. Palme hatte, wie üblich, keine Bodyguards.
Die Polizei ermittelte in alle Richtungen, aber zunächst und für lange Zeit nicht in Richtung Südafrika, was ja von Anfang an nahe gelegen hätte.
Patronenhülsen und eines der angeblichen Geschosse wurden nach Tagen von Passanten gefunden. Es wurde schlampigst ermittelt. Schliesslich wurde ein Drogenabhängiger als Täter ausfindig gemacht, der aber, nach der erstinstanzlichen Verurteilung, in zweiter Instanz freigesprochen wurde. Zu dürftig war die Beweislage.
Zwei Männer packen aus
Jahrelang kamen keine neuen Erkenntnisse, bis zwei Männer in Südafrika zum Ende der Apartheidzeit Anfang der 90er Jahre auspackten: Eugene de Kock, ein Mann, der Dutzende von Apartheidregime-Auftragsmorden auf dem Gewissen hatte, und Dirk Coetzee, Befehlshaber von Vlakplaas, einer Folter- und Mördereinheit der Apartheid-Sicherheitspolizei, benannt nach einer Farm in der Nähe von Pretoria, wo Apartheidgegner gefoltert, getötet dann verbrannt wurden. In der Folgezeit – durch die Geständnisse weiterer Mitglieder des Sicherheitsapparates vor der südafrikanischen Wahrheitskommission – stellten sich die erschreckenden Berichte als absolut zutreffend heraus.
Beide erklärten, der Mord an Palme gehe auf das Konto des südafrikanischen Sicherheitsapparates. Dies hätten sie von verlässlichen Quellen erfahren. Und sie nannten Namen. Allerdings stritten die Genannten alles ab – kaum verwunderlich.
Ein schwedischer Geschäftsmann und seine Privataktion Deep Search
Nachdem die schwedische Polizei sich völlig unfähig, oder sogar unwillig, gezeigt hatte, den Mord aufzuklären, sammelte der schwedische Geschäftsmann Kent Ajland Geld für eine private Untersuchung des Mordfalls , und beauftragte zwei ehemalige südafrikanische Offiziere mit Geheimdienstverbindungen nun den Fall aufzuklären. Dies wird im Detail von dem investigativen Journalisten De Wet Potgieter in seinem Buch „Total Onslaught„, erschienen 2007, nachgewiesen.
Es handelte sich um Tai Minnaar und Ponnie van Vuuren. Beide starben später unter ungeklärten Umständen.
Sie gingen bei ihrer Aktion, genannt Deep Search systematisch vor, fragten nach dem Motiv, suchten gezielt Unterlagen, die eine derartige Aktion dokumentierten, und suchten dann nach der Person, die das hätte ausführen können.
Und sie wurden fündig, obgleich die Apartheidleute zum Ende der Apartheidzeit alle verfügbaren Unterlagen über derartige Geheimoperationen zerstört hatten.
Ein Attentat wird vorbereitet
Der militärische Intelligenzapparat hatte im Januar, April und September 1985 Berichte erstellt, mit der Schlussfolgerung, Olof Palme könnte eine wichtige Rolle gegen Südafrika spielen. Das war korrekt, denn Palmes Regierung bereitete Vorschläge für ein totales Ölembargo gegen Südafrika vor.
Der Bericht führt weiter aus, Maßnahmen, die gegen Palme in Erwägung gezogen worden seien, sollten nun beschlossen werden.
So geschah es.
Am 20 November 1985 hatte der südafrikanische State Security Council (SSC), das oberste Entscheidungsgremium für derartige Mordaktionen außerhalb Südafrikas, die Mörderschwadron Longreach mit dem Major Craig Williamson- der schon einige Morde von Apartheidgegnern außerhalb Südafrikas auf dem Gewissen hatte, beauftragt, die Aktion auszuführen.
Craig Williamsson, schickte Roy Daryl Allen nach Stockholm. .
Eine Reise nach Stockholm
Die Reise Allens nach Stockholm lässt sich an Hand der Spesenabrechnungen, die aufgetrieben werden konnten nachverfolgen. Und dies, obgleich die Apartheidregierung ihm ein Alibi für die fragliche Zeit in Namibia besorgt hatte, ein falsches Alibi, auf das Allen sich bei späteren Befragungen immer wieder berief..
Roy Daryl Allen lebt heute in Australien, unbehelligt, und streitet natürlich alles ab einschließlich der Reise nach Schweden zum Zeitpunkt der Ermordung Palmes.
Allen war offenbar ein Killer im Auftrag der Apartheidregierung, der wohl auch den südafrikanischen Volkswirt und IMF- Mitarbeiter Dr. Robert Smit und dessen Frau 1977 umgebracht hatte. Smit war versteckten Gelder aus südafrikanischen Goldverkäufen auf die Spur gekommen, die den seinerzeitigen Finanzminister Nico Diederichs belasteten.
Die Ermordung Olof Palmes ist offenbar keineswegs so mysteriös, wie manche Publikationen Glauben machen wollen.
Siehe hierzu auch den Bericht der Wahrheitskommission Südafrikas
Der Chef der Kriminalpolizei Schwedens zum Zeitpunkt der Ermordung Palmes erklärte in einer TV-Sendung des schwedischen Fernsehens noch am 8.9. 2010, dass der Hauptverdächtige der Ermordung Palmes die Apartheidregierung Südafrikas sei.
In den Akten des Mordfalls Palme tauchen 87.318 Namen auf. 10.255 Personen wurden verhört.
Nun also der angebliche Mörder Engström, der praktischerweise längst tot ist.
Die Akte wurde jetzt geschlosssen, vor allem wohl, um dieses traurige Kapitel Schwedens nun irgendwie zum Abschluss zu bringen.
Traurig ist das Vorgehen der schwedischen Polizei und Staatsanwaltschaft in der Tat.
Vor 34 Jahren, am 28.2.1986, wurde der schwedische Ministerpräsident Olof Palme auf offener Strasse nach einem Kinobesuch erschosssen. 34 Jahre suchte die schwedische Polizei nach dem Mörder, gestern kam die Meldung über den Ticker:
Mord an Olof Palme nach 34 Jahren vor der Aufklärung
Im Fall Olof Palme benennt die schwedische Staatsanwaltschaft einen neuen Verdächtigen: Es ist Stig Engström, der bereits früher als „Skandia-Mann“ in den Ermittlungen auftauchte. Damit gibt es neue Hoffnung, dass der Mord an dem schwedischen Ministerpräsidenten nach mehr als 34 Jahren doch noch aufgeklärt wird. Auch Palmes Sohn Marten bekräftigte im schwedischen Radio diese Überzeugung: „Ich glaube auch, dass Engström der Täter war.“ Die Staatsanwaltschaft schliesst deshalb die Akten.
Wie Staatsanwalt Krister Petersson während einer Online-Pressekonferenz gemeinsam mit dem Fahndungsleiter Hans Melander verkündete, würden die neuen Erkenntnisse der Ermittler für eine Anklage ausreichen. Da Engström bereits 2000 durch Selbstmord verstorben ist, kann er jedoch nicht angeklagt werden.
Dünne Indizien
Die Indizien sind dünn. Die Tatwaffe wurde nie gefunden. Stig Engström, Sportschütze und Hasser des schwedischen Premiers, geriet bereits kurz nach der Ermordung insVisier der Ermittler, war angeblich am Tatort, bot sich der Polizei als Zeuge an, und verwickelte sich in Widersprüche.
Kaum ausgereicht
Die vorgelegten Indizien hätten vielleicht für eine Anklage ausgereicht, kaum jedoch für eine Verurteilung.
So bleibt der Mordfall Olof Palme weiter ungeklärt. Selbst wenn Engström der Mörder war, bleiben Fragen unbeantwortet:,
- Handelte er allein???
- Hass alleine als Motiv???
- Der Mord war geplant. Woher wusste er, dass Palme an diesem Tag im Kino war????
- Hatte er Kontakte zur Polizei???
- Hatte er Kontakte nach Südafrika?
Ein Blick zurück:
Dieser Mordfall war eine Tragödie. Olof Palme, Freund Willy Brandts, war nicht nur ein ausserordentlich beliebter Regierungschef, sondern er forderte die USA mit der Verurteilung ihres Krieges in Vietnam heraus, und er war einer der Hauptsponsoren des ANC, der heutigen Regierungspartei Südafrikas, in ihrem damaligen Kampf gegen das Apartheidregime.
Ebenso lautstark trat er auch gegen die damaligen Faschistenregime in Portugal, Spanien und Griechenland auf.
Apartheid-Südafrikas Staatsfeind Nr. 1
Damit war Palme Staatsfeind Nummer 1 für die südafrikanische Rassistenclique.
Aber auch im eigenen Land war Olof Palme in einigen Kreisen verhasst: bei den Rechtsradikalen, und ihrem Ableger in der Polizei, dem sog. Baseball Club, der das Privileg genoss, immer wieder Einladungen zu kostenlosen Besuchen im Apartheid-Südafrika zu erhalten.
Lange Mordliste
Das südafrikanische Apartheid-Regime hatte ein lange Liste von Ermordungen von ANC Mitgliedern bw. Unterstützern im Ausland:
Mordanschläge gab es z.B. in:
– Simbabwe 1981 und 1988 (Joe Nqabi ermordet, Jeremy Brickhill schwer verletzt)
– Swaziland 1982 (Cassius Make, ermordet)
– Frankreich 1988 (Dulcie September, ermordet)
– Belgien 1988 (Godfrey Motsepe, versuchter Mord)
– Mozambique 1988 und 1982 (Albie Sachs, schwer verletzt, Ruth First, ermordet)
– Botswana 1985 (Cecil George Phale, Lindiwe Phale, Dick Mtsweni, Duke Mashobane, Mike Hamlyn, Thami Mnyele, Basie Zondie, Peter Mafoka, Sadi Pule und Lucy Mashile, alle ermordet)
Spion und Mörder
Apartheid-Südafrika hatte seinerzeit einen Meisterspion und Mordgesellen namens Craig Williamson, der es geschafft hatte, den ANC zu infiltrieren, Kontaktperson zur schwedischen Regierung zu werden, und zwar über ein durch Schweden gesponsertes Förderprogramm, IUEF, das afrikanischen Studenten ein Studium in Schweden ermöglichen sollte-.
Da er Zugang zu Geldern des Programms hatte, benutzte er diese auch, um Terroraktivitäten der südafrikanischen Regierung zu sponsern, die unter dem Codenamen „Longreach“ liefen.
Williamson kam auch in Kontakt mit dem schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, der ihn wiederum mit seinen Mitarbeitern bekannt machte.
Die Blutspur Craig Williamsons in den 80ern
– Einbruch in das Büro des Pan Africanist Congress in London. Die Einbrecher gaben an, von Williamson rekrutiert worden zu sein.
– 1982 Beteiligung an dem Bombenanschlag auf das ANC-Büro in London.
– 1982 Anordnung der Ermordung von Ruth First .
– 1984 Paketbombe an den Anti-Apartheidaktivisten Marius Schoon in Angola, die aber stattdessen seine Frau Jeanette und deren Tochter Katryn tötete
– 1986 Bombenanschlag auf das ANC Büro in Stockholm, der ebenfalls Williamson zugerechnet wird.
Eine Konferenz in Stockholm
Vom 21. bis zum 23. Februar 1986 fand in Stockholm ein Treffen besonderer Signifikanz statt: das Swedish People Parliament against Apartheid hatte zum Kongress eingeladen.
Dieses „Parliament“ war eine der größten Anti-Apartheidgruppen in der westlichen Welt.
Mehr noch: Die schwedische Regierung unter dem damaligen charismatischen Ministerpräsidenten Olof Palme unterstützte die Freiheitsbewegung Afrikanischer Nationalkongress (ANC), der auch Nelson Mandela angehörte, nach Kräften, nicht nur politisch, sondern auch finanziell, indem sie 50% zum Jahresbudget beisteuerte.
Teilnehmer der Konferenz in Stockholm waren neben Olof Palme als Hauptredner, alles was im ANC Rang und Namen hatte, und im Exil lebte, angefangen mit ANC-Präsident Oliver Tambo.
Meines Feindes Freund ist mein Feind
Wer so den ANC, den erklärten Feind des Apartheid-Regimes unterstützte, der musste auch zum Feind, zum Hassobjekt des Apartheidregimes selbst werden.
Olof Palme befeuerte die Befreiungsbewegung mit seiner Ansprache in der er unter anderem sagte:
„We are all responsible for Apartheid, if the world wants to eradicate apartheid, it can do so tomorrow by simply withdrawing support for the apartheid regime“
Schweden hatte bereits im Jahre 1970 Sanktionen gegen das Apartheidsystem eingeführt, und Palme machte nicht nur konkrete Vorschläge, wie diese Sanktionen verschärft werden könnten, sondern appellierte an die internationale Gemeinschaft, dem Apartheidregime den Garaus zu machen, was den Hass der Rassisten in Pretoria nur noch steigerte.
„We know, we have a responsibility because we know, the system is kept alive by internal mechanisms of oppression totalitarian police force and the damnable composition of legislation, that frames the apartheid state That is what allows them to keep the leaders of the opposition in prison goes without saying, that Nelson Mandela must be released“.
Im gleichen Jahr nannte die damalige Premierministerin Großbritanniens , Margaret Thatcher, den ANC eine terroristische Organisation und lehnte Sanktionen gegen Südafrika rundweg ab.
Fünf Tage danach
Die Ansprache Palmes befeuerte nicht nur den ANC, sie machte Schlagzeilen weltweit.
Fünf Tage später wurde Olof Palme ermordet, nach einem Kinobesuch auf offener Strasse. Palme hatte, wie üblich, keine Bodyguards.
Die Polizei ermittelte in alle Richtungen, aber zunächst und für lange Zeit nicht in Richtung Südafrika, was ja von Anfang an nahe gelegen hätte.
Patronenhülsen und eines der angeblichen Geschosse wurden nach Tagen von Passanten gefunden. Es wurde schlampigst ermittelt. Schliesslich wurde ein Drogenabhängiger als Täter ausfindig gemacht, der aber, nach der erstinstanzlichen Verurteilung, in zweiter Instanz freigesprochen wurde. Zu dürftig war die Beweislage.
Zwei Männer packen aus
Jahrelang kamen keine neuen Erkenntnisse, bis zwei Männer in Südafrika zum Ende der Apartheidzeit Anfang der 90er Jahre auspackten: Eugene de Kock, ein Mann, der Dutzende von Apartheidregime-Auftragsmorden auf dem Gewissen hatte, und Dirk Coetzee, Befehlshaber von Vlakplaas, einer Folter- und Mördereinheit der Apartheid-Sicherheitspolizei, benannt nach einer Farm in der Nähe von Pretoria, wo Apartheidgegner gefoltert, getötet dann verbrannt wurden. In der Folgezeit – durch die Geständnisse weiterer Mitglieder des Sicherheitsapparates vor der südafrikanischen Wahrheitskommission – stellten sich die erschreckenden Berichte als absolut zutreffend heraus.
Beide erklärten, der Mord an Palme gehe auf das Konto des südafrikanischen Sicherheitsapparates. Dies hätten sie von verlässlichen Quellen erfahren. Und sie nannten Namen. Allerdings stritten die Genannten alles ab – kaum verwunderlich.
Ein schwedischer Geschäftsmann und seine Privataktion Deep Search
Nachdem die schwedische Polizei sich völlig unfähig, oder sogar unwillig, gezeigt hatte, den Mord aufzuklären, sammelte der schwedische Geschäftsmann Kent Ajland Geld für eine private Untersuchung des Mordfalls , und beauftragte zwei ehemalige südafrikanische Offiziere mit Geheimdienstverbindungen nun den Fall aufzuklären. Dies wird im Detail von dem investigativen Journalisten De Wet Potgieter in seinem Buch „Total Onslaught„, erschienen 2007, nachgewiesen.
Es handelte sich um Tai Minnaar und Ponnie van Vuuren. Beide starben später unter ungeklärten Umständen.
Sie gingen bei ihrer Aktion, genannt Deep Search systematisch vor, fragten nach dem Motiv, suchten gezielt Unterlagen, die eine derartige Aktion dokumentierten, und suchten dann nach der Person, die das hätte ausführen können.
Und sie wurden fündig, obgleich die Apartheidleute zum Ende der Apartheidzeit alle verfügbaren Unterlagen über derartige Geheimoperationen zerstört hatten.
Ein Attentat wird vorbereitet
Der militärische Intelligenzapparat hatte im Januar, April und September 1985 Berichte erstellt, mit der Schlussfolgerung, Olof Palme könnte eine wichtige Rolle gegen Südafrika spielen. Das war korrekt, denn Palmes Regierung bereitete Vorschläge für ein totales Ölembargo gegen Südafrika vor.
Der Bericht führt weiter aus, Maßnahmen, die gegen Palme in Erwägung gezogen worden seien, sollten nun beschlossen werden.
So geschah es.
Am 20 November 1985 hatte der südafrikanische State Security Council (SSC), das oberste Entscheidungsgremium für derartige Mordaktionen außerhalb Südafrikas, die Mörderschwadron Longreach mit dem Major Craig Williamson- der schon einige Morde von Apartheidgegnern außerhalb Südafrikas auf dem Gewissen hatte, beauftragt, die Aktion auszuführen.
Craig Williamsson, schickte Roy Daryl Allen nach Stockholm. .
Eine Reise nach Stockholm
Die Reise Allens nach Stockholm lässt sich an Hand der Spesenabrechnungen, die aufgetrieben werden konnten nachverfolgen. Und dies, obgleich die Apartheidregierung ihm ein Alibi für die fragliche Zeit in Namibia besorgt hatte, ein falsches Alibi, auf das Allen sich bei späteren Befragungen immer wieder berief..
Roy Daryl Allen lebt heute in Australien, unbehelligt, und streitet natürlich alles ab einschließlich der Reise nach Schweden zum Zeitpunkt der Ermordung Palmes.
Allen war offenbar ein Killer im Auftrag der Apartheidregierung, der wohl auch den südafrikanischen Volkswirt und IMF- Mitarbeiter Dr. Robert Smit und dessen Frau 1977 umgebracht hatte. Smit war versteckten Gelder aus südafrikanischen Goldverkäufen auf die Spur gekommen, die den seinerzeitigen Finanzminister Nico Diederichs belasteten.
Die Ermordung Olof Palmes ist offenbar keineswegs so mysteriös, wie manche Publikationen Glauben machen wollen.
Siehe hierzu auch den Bericht der Wahrheitskommission Südafrikas
Der Chef der Kriminalpolizei Schwedens zum Zeitpunkt der Ermordung Palmes erklärte in einer TV-Sendung des schwedischen Fernsehens noch am 8.9. 2010, dass der Hauptverdächtige der Ermordung Palmes die Apartheidregierung Südafrikas sei.
In den Akten des Mordfalls Palme tauchen 87.318 Namen auf. 10.255 Personen wurden verhört.
Nun also der angebliche Mörder Engström, der praktischerweise längst tot ist.
Die Akte wurde jetzt geschlosssen, vor allem wohl, um dieses traurige Kapitel Schwedens nun irgendwie zum Abschluss zu bringen.
Traurig ist das Vorgehen der schwedischen Polizei und Staatsanwaltschaft in der Tat.
onlinedienst - 12. Jun, 08:27 Article 785x read