Nach der Sicherheitskonferenz in München: Mit der iranischen Atombombe leben oder Krieg?

Dr. Alexander von Paleske --9.2. 2010 .... Das ist die Frage, um die es auf der Sicherheitskonferenz am Wochenende in München in Wirklichkeit ging.

Iran will die Bombe
Natürlich war der iranische Aussenminister nur angereist, um Verwirrung zu stiften und zu versuchen, die Gegner des Iran zu spalten. Die Regierung des Iran will Zeit gewinnen.
Der Iran greift nach der Atomwaffe, daran bestehen wohl keinerlei ernstzunehmende Zweifel mehr. Für diese Haltung findet die iranische Regierung auch Unterstützung bei weiten Teilen der iranischen Opposition.

Es war im übrigen Akbar Haschemi Rafsandjani, einer der schärfsten Gegner von Staatschef Ahmadinejad, der seinerzeit angesichts des Angriffs des Irak gegen den Iran in den 80er Jahren, bei dem auch Giftgas zum Einsatz kam, den Ayatolla Khomeini überzeugte, das nach der Vertreibung des Schahs eingestellte iranische Atomwaffenprogramm wieder aufzunehmen. Khomeini hatte zunächst den Stopp des Atomwaffenprogramms angeordnet, weil er Atomwaffen als Teufelszeugs des Westens ansah.

Zu dieser Haltung steht Rafsanjani nach wie vor.

Ahmadinejad hat keinen Hehl daraus gemacht, dass er Israel als jüdischen Staat lieber heute als morgen von der Landkarte verschwinden sehen möchte. Er weiss auch, dass dies ein Wunschtraum ist und bleibt, mit oder ohne Atombombe.
Kein iranischer Politiker ist bereit, Israel mit einer Atombombe, so sie dann fertiggestellt sein sollte, anzugreifen. Alle wissen: Der Vergeltungsschlag Israels bzw. der USA wäre furchtbar und würde den Iran von der Landkarte löschen.


Es gibt keine Hinweise, dass der Iran sich in diesem Punkte irrationaler verhält, als Pakistan, Indien, Nordkorea oder Israel.
Dies hat sehr überzeugend der Militärhistoriker Martin van Creveld, der an der Hebräischen Universität von Jerusalem lehrt, in einem Artikel in der ZEIT vom 28. Januar 2010 Seite 11 „Mit der Bombe leben“ nachgewiesen.

Warum dann Krieg?
Warum steht aber dann der Angriff Israels gegen den Iran auf der Tagesordnung?
Israel, selbst im Besitz von wenigstens 150 Atomsprengköpfen, hat bereits gelernt, mit einer islamischen Atommacht zu leben: Pakistan. Ohne Probleme versteht sich.

Pakistan hat aber, anders als der Iran, keine engen Verbündete wie Hamas im Gazastreifen oder Hisbollah im Libanon, deren Schicksal den Iranern keineswegs gleichgültig ist.

Allen ist gemeinsam, dass sie das Existenzrecht Israels nicht anerkennen, ohne dass dies Israel je in seiner Existenz gefährdet hätte. Auch mit einer iranischen Atombombe wäre die Existenz Israels nicht in Frage gestellt.

Mit oder ohne Bombe: Existenzrecht Israels
Der Iran, im Besitz der Atombombe würde aber aus dem vorhandenen Ungleichgewicht eine Art Gleichgewicht herstellen. Es würde ein Gleichgewicht des Schreckens mit Israel und damit auch zum Nutzen von dessen Verbündeten in Gaza-Streifen und im Libanon hergestellt. Ein Gleichgewicht, wie es seinerzeit zwischen West und Ost in den 50er 60er und 70er Jahren bestand.

Die jetzt forcierte Vertreibungspolitik gegenüber den Palästinensern in Ost-Jerusalem würde damit schwieriger, jedenfalls psychologisch schwieriger.

Auch ein erneuter Einmarsch in den Libanon, ebenso wie Angriffe der Israelis gegen die Palästinenser, wie zuletzt in Gaza vor einem Jahr, einschliesslich der Bombardierung von Krankenhäusern und Schulen, wären erheblich riskanter . Denn erstmals hätte eine Drohung seitens des Iran in einer solchen Situation ein ganz anderes Gewicht : Es wäre keine leere Drohung mehr. Anders ausgedrückt: Israel könnte nicht mehr so rücksichtslos schalten und walten wie bisher.

Mehr noch: Israel würde an Attraktivität für zuzugwillige Juden aus der ganzen Welt verlieren, und die Auswanderung aus Israel würde möglicherweise ganz andere Ausmasse, als zur Zeit, annehmen.

Israel, als einzige Militärmacht in Nahost im Besitz von Atombomben, in den 60er Jahren mit Hilfe von gekapertem Uran hergestellt , machten es in gewisser Weise unverwundbar. Es konnte schalten und walten und brauchte nicht auf die berechtigten Forderungen der Palästinenser eingehen.

Im Gegenteil: Immer mehr Land wurde ihnen stattdessen weggenommen. Das alles ähnelt mehr und mehr der seinerzeitigen Apartheidpolitik Südafrikas.

Kein Abschied vom Status Quo - koste es was es wolle
Israel will auf gar keinen Fall vom Staus Quo Abschied nehmen, auch nicht um den Preis, dass es zu einem grossen Krieg in Nahost kommt. Das macht in Wirklichkeit die Lage so gefährlich.
Der israelische investigative Journalist Yossi Melman fasste das vor knapp einem Jahr so zusammen:

1. Verhandlungen mit dem Iran seitens der Obama Administration sind sinnlos, weil sie keinerlei für Israel akzeptable Ergebnisse bringen werden.

2. Israel hat die militärische Macht, um die Atomanlagen des Iran in Natanz und Isfahan nachhaltig zu zerstören und damit das Atomprogramm Irans um Jahre zurückzuwerfen

3. Der Iran hat nicht die militärischen Mittel, um nach einem derartigen Angriff zurückzuschlagen.

4. Der Angriff Israels würde seinen Status als regionale Supermacht in Nahost wiederherstellen, der durch die Kriege gegen Hisbollah im Libanon im Jahre 2006 und Hamas in Gaza stark gelitten hat. Eine Supermacht, die vor nichts zurückschreckt .

5. Dieser Angriff diene letztlich den wohlverstandenen Interessen der USA und der arabischen Regierungen in der Golfregion, die sich zunehmend durch die Aufrüstung des Iran bedroht sähen.

6. Der Angriff auf den Iran alleine würde Israel politisch isolieren und müsste deshalb begleitet sein von der Errichtung eines Palästinenserstaates
.

So weit Melman.


Es gibt aber keinen Grund, die iranische Atombombe anders zu betrachten, als die nordkoreanische, die pakistanische, die indische , die US-amerikanische, die russische, die britische oder die französische. Da hat Martin van Crefeld völlig recht.

Die Schrecken der Shoa dürften in diesem Falle wohl seitens Israels nur als vorgeschobenes Argument dienen.
So wird wohl aber gleichwohl letzten Endes der US-Senator Joe Lieberman Gehör finden mit seiner Forderung nach einem Militäreinsatz.

Israel braucht Versöhnungspolitiker
Nicht der Iran braucht einen Nelson Mandela, wie ein Kommentator für N-TV gestern meinte, sondern Israel braucht Politiker, die endlich eine Versöhnungspolitik betreiben, die den Namen verdient, die endlich aufhören, die Palästinenser nicht nur als Menschen 2. Klasse anzusehen, sondern auch auf deren berechtigte Forderungen eingehen. Erst dann wird es wirklich Frieden in Nahost geben.

linkRaketenabwehr am Persischen Golf – Vorbereitung auf Irans Angriff oder Gegenschlag?
linkGasmaskenverteilung in Israel: Kriegsvorbereitungen gehen weiter
linkIsrael bereitet sich auf einen Vergeltungsschlag des Iran vor
linkMission impossible – Josef Joffes Iran-Kriegs-Artikel in der ZEIT
linkGreift Israel den Iran an ?
linkEin “investigativer“ israelischer Journalist und Geschichten, die der Mossad erzählte
linkSindbad, der Iranfahrer oder: wie man beim BND einen nutzlos gewordenen „Top-Spion“ los wird
linkDer Iran, das Atomprogramm und Ahmadinejad
linkIran: Der Krieg rückt näher
linkProzess in Suedafrika und Banditen im Nuklearbereich
linkNahost-Neue Eskalationsstufe erreicht
linkLügen vor dem Irakkrieg und Vorbereitungen für den Irankrieg
linkUS aganist Iran (Gerhard Merz)
linkA Coup for a Mountain of Wonga

Links zu Israels Waffenlieferungen in den Iran einschliesslich Massenvernichtungswaffen
linkGasmasken, Giftgas und Milliardenbetrug - auf den Spuren des Moshe Regev
linkKeine Freilassung des Waffenhändlers Nahum Manbar zu erwarten
linkMassenvernichtungswaffen in den Iran - Schmierige Geschäfte internationaler Kriegstreiber
linkIsraels tödlicher Export – Waffen in den Iran
linkIsrael has a long history of supplying Iran with weapons

Links zur Arctic Sea-Story
linkPressebericht bestätigt Mossad-Beteiligung an der Arctic- Sea Kaperung
linkKaperung der Arctic Sea – die Indizienkette beginnt sich zu schliessen
linkKaperung der Arctic Sea - Mehrfacher Waffenschmuggel?
linkArctic Sea: Die Öffentlichkeit wird getäuscht
linkDie Kaperung der Arctic Sea – oder: Windiges aus der russischen Seefahrt
linkDie Kaperung der Arctic Sea: Fakten, Indizien, Spekulationen
linkArctic Sea"- Kaperung: Indizien deuten auf Geheimdienstaktion - vermutlich Mossad - und nicht Piraten
onlinedienst - 9. Feb, 08:31 Article 6980x read
6 Kommentare - Kommentar verfassen

FOLLOW US



hans (Gast) - 9. Feb, 09:57

dieser Artikel ist ja das Letzte,
voll mit Lügen und Propüaganda!

Nico (Gast) - 9. Feb, 10:25

Gelöschte Landkarten

Für die eine alte Behauptungen fehlt auch in diesem Artikel die Quelle:
- "Ahmadinejad hat keinen Hehl daraus gemacht, dass er Israel als jüdischen Staat lieber heute als morgen von der Landkarte verschwinden sehen möchte."

Sprach er nicht eher davon, dass das Israelischen Besatzungsregime aus den Geschichtsbüchern verschwinden müsse?

Erkennen Sie einen Unterschied? Das eine ist rassistische Hetze, das andere eine völkerrechtlich korrekte Forderung!

So hab ichs selbst im ZDF gesehen. ;-)

Der Autor weiss anscheinend nicht, dass sich mit 20 % angereichertem Uran keine A-Bombe bauen lässt. Von daher ist das Gedankengebilde von der Bombe rein hypothetisch. Ein Schelm, der in dieser Art Schreiberei nichts böses vermutet. Ich halte mich an die im Oktober 2009 von der CIA geäusserte Erkenntnis, dass der Iran immer noch mindestens 4 Jahre vom Bau der Bombe entfernt ist.

Und bei den Zugeständnissen, die die iranische Führung dem Westen immernoch in der Atomfrage macht, kann ich den Leuten nichts böses unterstellen.

Nicht vergessen: Iran hat den Nichtverbreitungsvertrag unterzeichnet und hält sich an die Klauseln. Damit ist er berechtigt, in Eigenregie Uran für AKWs und medizinische Forschungsreaktoren anzureichern.

Israel zum Vergleich hat diesen Vertrag nicht unterzeichnet und verweigert IAEA-Kontrollen. Deutschland zum Vergleich hortet A-Bomben auf den deutsch-amerikanischen Fliegerhorsten (z.B. Büchel). Dies ist Verfassungswidrig.

Wollt ich nur gesagt haben, um das Bild ein wenig zu entzerren.

Peace!

P.S.: Freiheit für Mordechai Vanunu!

hans Nötig (Gast) - 12. Feb, 23:22

Bravo

Nico, du sptichst mir aus dem Herzen!
onlinedienst - 19. Feb, 09:20

IAEA heute

Heute wurde ein Bericht der internationalen Atomenergiebehoerde (IAEA) in Wien bekannt,

http://www.zeit.de/newsticker/2010/2/19/iptc-hfk-20100219-2-23937772xml

wonach der Iran moeglicherweise an der Entwicklung einer Atombombe arbeitet.
Dies ist eine klare Abkehr von den bisherigen Stellungnahmen.
Daraus kann jeder nun seine eigenen Schluesse ziehen.


Der erste Kommentar ist keiner Stellungnahme wuerdig,da nichts, aber auch gar nichts substantiiert wird. Er verletzt darueberhinaus allgemein anerkannte Kommentarregeln, wir lassen ihn dennoch stehen.

Dr. v. Paleske
Nico (Gast) - 19. Feb, 10:43

Irak's Massenvernichtungswaffen usw. usf.

Vielleicht darf ich mit einem Link zum vollständigen Artikel der Springer-Welt assistieren:
http://www.welt.de/politik/ausland/article6457733/Atom-Behoerde-fuerchtet-dass-Iran-die-Bombe-baut.html

Ich verweise auf den ersten (und nach der Sperrung einzigen) Kommentar, dem ich mich voll anschliesse.

Der Herr Amano war schon vor seiner Amtseinführung für seine eher "westliche" (also US-freundliche) Gesinnung bekannt. Herrn ElBaradei wurden diese "schlüssigen" Geheimdienstberichte auch schon unter die Nase gerieben, aber er ignorierte diese verdienstvollerweise

Ich vernehme beim besten Willen nichts anderes als Stimmungsmache. Es gilt, den Iran auch im Zweifel sturmreif zu propagandieren. Nach dem peinlichen Springer-Welt-Ausrutscher vor einigen Wochen (der in einer Strafanzeige resultierte) mit dem Titel: "Obama sollte den Iran bombardieren" folgt nun die gemässigte Fortsetzung.

Der Westen lehnte erst kürzlich den Zug-um-Zug-Austausch von schwach angereichertem Uran gegen 20% angereichertes Uran ab. Dieses 20%ige wäre gebrauchsfertig geliefert worden, ohne die Möglichkeit der weiteren Anreicherung. Sowas ist scheinbar technisch möglich. Wusste ich auch nicht. Aber egal, der Westen lehnte ab, war er doch mehr an dem Schreckgespenst Iran interessiert, mit dem man nicht vernünftig verhandeln könne.



Sehr geehrter Herr v. Paleske,

ich akzeptiere Ihren Artikel als Ausdruck Ihrer persönlichen Meinung. Das ist aber schon das höchste Maß an Entgegenkommen, das ich Ihnen für Ihre journalistischen Tätigkeiten anbieten kann.

Das Sie nach dem ersten Amano-Bericht als Ausdruck des Morgenluft-Witterns in triumphierender Manier einen Springer-Welt-Artikel verlinken und Ihre Leser dazu auffordern, eigene Schlüsse zu ziehen, finde ich befremdlich.

Seien Sie versichert, ich und mit Sicherheit noch andere Bürger haben bereits Ihre Schlüsse gezogen und den Springer-Welt-Artikel sowie die Tagesschau-Meldung von gestern dahin befördert, wo sie hingehören: In den Papierkorb.

Vielleicht sollten Sie lieber bei der inneren Medizin bleiben?

Nix für ungut.

Peace!
Nico

onlinedienst - 19. Feb, 12:17

We disagree

Ich denke, dass ich einen klaren Link zur ZEIT eingebaut habe, die wiederum sich auf eine DPA-Meldung stuetzt und diese wiederum auf einen Bericht der IAEA, der international verbreitet wurde.

Ein Blick zu Google-News duerfte Sie eines besseren belehren. Assistenz zur Verlinkung zur Springer-WELT, die bekanntermassen einseitig die Haltung der israelischen Regierung wiedergibt, benoetige ich sicher nicht.

Die Intention meines Artikels ist klar auf das angebliche Gefaehrdungspotential des Iran gerichtet, was ich weder mit, noch ohne Atombombe sehe, jedenfalls nicht mehr und nicht weniger als das Pakistans, Israels, Nordkoreas etc.

Und genau davon versuchen Sie abzulenken und alles auf die Frage zuzuspitzen: Haben die Iraner die Bombe bzw. stehen sie kurz davor, oder haben sie sie nicht,

Sie verneinen es, beweisen koennen Sie das nicht. Damit rutschen Sie aber den Leuten auf den Leim, die Angriffsplaene hegen.
Denn wenn sich herausstellt, dass die Iraner die Bombe doch bauen, was dann? Angriff auf den Iran?

Die viel wichtigere Frage ist doch: Wie kann man die Welt atomwaffenfrei bekommen? Wohl doch nur dadurch, dass alle Staaten alle Atomwaffen vernichten. Auch Israel.

Sicher nicht dadurch, dass man die vorhandenen oder nicht vorhandenen Atomwaffen eines einzigen Landes mit Hilfe von Luftangriffen vernichtet. Das duerfte fuer den Nahen Osten, und nicht nur den, die Apokalypse bedeuten.

Insofern war Crefelds Artikel in der ZEIT eigentlich sehr erfreulich.

Ich erspare es mir, hier auch noch persoenlich zu werden, wie sie es in ihrer letzten Zeile versuchen.
Danke jedenfalls, dass sie mich nicht auch noch auffordern, mich ausserdem auf meine juristischen Qualifikationen zu beschraenken.

AvP
Empfehlung: Trafficking.ch / Menschenhandel in der Schweiz

Medienpartner:
womensmediacenter
rawstory
spiegelfechter
net-news-global
cooperativeresearch

Suche im Archiv

 


xml version of this page (summary)
xml version of this page


Inhalt



















Artikel








Verweise















Login

  • login

kostenloser Counter

Blogcounter