Afghanistan: Schrecken ohne Ende? - Ein Interview mit Botschafter a.D. Dr. Werner Kilian
Dr. Alexander von Paleske-- 11.9. 2009 ---- Der Krieg in Afghanistan hat mittlerweile auf fast alle Provinzen übergegriffen. Die hohe Zahl der Opfer unter der Zivilbevölkerung nach Lufteinsätzen hat dazu beigetragen, die Bevölkerung gegen die internationale Truppe aufzubringen. Ich befragte den Botschafter a.D. Dr. Werner Kilian. Er war zu Beginn seiner diplomatischen Karriere drei Jahre als politischer Botschaftsrat und stellvertretender Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Afghanistan.
Botschafter a.D. Dr. Werner Kilian... wenn man nur lernen würde, aus der Geschichte Lehren zu ziehen
Dr. Kilian, Sie kennen das Land seit den 70er Jahren. Sie sind kreuz und quer gereist und haben auch später die Ereignisse dort verfolgt. Der von deutscher Seite angeforderte Luftangriff auf die am Kundusfluss festsitzenden Tanklastwagen mit vielleicht 100 oder mehr Toten hat Kritiker in in Afghanistan, aber auch bei den Verbündeten auf den Plan gerufen. Liegt die deutsche Afghanistan-Politik nun in Trümmern? Was war überhaupt die deutsche Politik gegenüber Afghanistan nach dem 11.September 2001?
Die Politik bestand zunächst einmal darin, die USA In ihrem Vergeltungsschlag gegen die al-Qaida Basen in Afghanistan zu unterstützen. Diese Aktion war teilweise erfolgreich. Al-Qaida setzte sich, soviel wir wissen, nach Pakistan ab. Dann ging es um ein zweites Ziel, nämlich die für westliche Begriffe unerträgliche Taliban-Regierung zu beseitigen und durch eine demokratische, frei gewählte Zentralregierung zu ersetzen. Diese westlichen Wunschvorstellungen von einer akzeptablen Regierung sind den Afghanen durchaus bekannt, entsprechen aber nicht ihren Traditionen.
Afghanistan war in der Vergangenheit eher ein Gebilde ähnlich wie das deutsche Kaiserreich früherer Jahrhunderte. Ein Reich mit einem schwachen Kaiser, aber mit vielen Kleinstaaten und örtlichen Herrschern, die die wirkliche Macht besaßen. So war auch der afghanische König, der zu meiner Zeit noch regierte, in seinem realen Machtbereich auf die Hauptstadt beschränkt. Gleiches sagt man heute von Karsai, also dem "Bürgermeister von Kabul".
Die Sowjets wollten einen Zentralstaat. Sie scheiterten mit ihrem 10-jährigen Versuch der Unterwerfung Afghanistans nicht so sehr, weil man sie als gottlose Kommunisten und Islamfeinde hasste, sondern weil sie versuchten, das Land mit zentralen Institutionen zu überziehen. Weder Karsai noch seine Nachfolger werden es schaffen, landesweite Autorität zu besitzen. Auch die parlamentarische Demokratie mit Parteien und Wahlkreisen wird es sehr schwer haben, in Afghanistan populär zu werden. Man folgt dort lieber dem örtlichen "Khan", der als Ortsvorsteher, Mullah, Stammesältester oder Warlord Autorität ausübt. Hier beginnen also bereits die Fragezeichen unserer und der gesamten westlichen Afghanistanpolitik.
Durfte man die Afghanen in unserer leider etwas üblichen Ungeduld zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen, zu einer Zentralregierung drängen? Wäre es nicht besser gewesen, die traditionelle "Loya Jirga" - also die landesweite Versammlung der lokalen Autoritäten unter Einschluss von Repräsentanten der Taliban - ohne Vorgaben aus dem Ausland beraten und entscheiden zu lassen, auch wenn es noch so viele Monate gedauert hätte?
Jetzt sind wir in der wenig beneidenswerten Lage, dass Karsai von seinen Landsleuten als westliches Implantat empfunden wird, dass die NATO-Truppen einschließlich der Deutschen als Besatzungssoldaten gesehen werden, die Karsais Mannschaft mit Waffengewalt schützt, obwohl er im Verdacht der Bestechlichkeit, der Verwicklung in Rauschgifthandel und der Wahlfälschung steht.
Es bleibt uns jetzt nur noch, die Sicherheit unserer 4000 Soldaten in Nordafghanistan mit immer neuen Vorsichtsmaßnahmen zu schützen. Der Verteidigungsminister hat klargemacht, dass die Bombardierung der beiden Tanklastwagen erfolgte, weil man befürchtete, dass diese beiden Wagen, sobald sie aus dem Ufersand frei kämen, als Feuerbomben gegen das deutsche Militärlager rollen würden.
Unsere Kritiker werfen uns vor, dass die deutsche Afghanistanpolitik von den umfassenden Konzepten für den Wiederaufbau des Landes zur bloßen Sicherung der 4000 Soldaten in ihrer Wüstenfestung zusammengeschrumpft sei. Man wolle sie am liebsten nicht mehr vor das Kasernentor lassen und ziehe es vor, Bomben werfen zu lassen, statt die nur sechs Kilometer entfernten, festsitzenden Tankwagen durch einen gepanzerten Spähtrupp auszukundschaften.
In dieser Weise lässt sich unsere Politik in Afghanistan nicht mehr fortsetzen, zumal die US-Truppenführung gerade jetzt ihre Taktik geändert hat und nicht mehr daran glaubt, dass der internationale Terrorismus besiegt werden könne, indem man möglichst viele Taliban tötet. Lange vorbei sind die Tage, in denen deutsche Soldaten leutselig grüßend zu Fuß durch die Ortschaften gingen und sich mit Vertretern der Bevölkerung zum Tee zusammensetzten.
Die Bundeskanzlerin nutzte in ihrer Regierungserklärung zum Afghanistan-Desaster das Bild vom Brennglas. Die Trümmer der beiden ausgebrannten Tankwagen geben in der Tat durch ein Brennglas gesehen das traurige Bild unserer hochfliegenden Bemühungen um die Zukunft Afghanistans. Hat Sie die Regierungserklärung überzeugt?
Es war gut, dass die Bundeskanzlerin im Unterschied zu ihrem Verteidigungsminister sofort ihr Bedauern über "jeden einzelnen" der beim Bombardement Getöteten ausdrückte. Ihr ist ebenfalls völlig zuzustimmen, dass wir dringend eine UNO-Konferenz haben sollten, um Einverständnis über die Wiederaufbauhilfe und über eine konkrete Übergabe-Strategie zu erzielen.
Hätte man diese Entwicklung nicht vorhersehen können?
Doch! Wenn man lernen würde, aus der Geschichte Lehren zu ziehen. Die Briten haben vor 170 Jahren eine blutige Erfahrung mit den Afghanen gemacht, die in ihrer Militärgeschichte einmalig geblieben ist: Als sie 1839 ein Expeditionskorps nach Afghanistan schickten, ging es darum, ihren indischen Kolonialbesitz gegen den Expansionsdrang des Zarenreichs zu verteidigen. Beide, Briten und Russen, bemühten sich, Afghanistan als Puffer unter ihre Kontrolle zu bringen. Dazu sollte ein den Briten feindlich gesonnener Afghanenkönig durch einen gefügigen Fürsten ersetzt werden.
Es ging also auch hier um einen von außen erzwungenen Regime-Wechsel, der dann durch eine britische Garnison in Kabul für einige Übergangsjahre abgesichert werden sollte. Die Besatzer in ihren Kasernen am Stadtrand machten sich bald verhasst, weil die jungen, unbeschäftigten Soldaten afghanische Frauen und Mädchen anlockten. Die Ehre ihrer Frauen aber ist für alle afghanischen Männer von fanatischer Bedeutung. Nichts bringt sie so schnell und so gemeinsam über alle Stammesfehden hinweg zum nationalen Aufstand. In diesem Zusammenhang sei an die landesweite Erhebung gegen den König Amanullah erinnert, der es 1929 gewagt hatte den Schleier der Frauen abzuschaffen und damit alle Männer gegen sich aufbrachte. Er wurde verjagt.
Die britischen Besatzer wurden durch Überfälle und einen unerträglichen Kleinkrieg gezwungen, mitten im Winter nach Indien zurückzukehren. Nicht zuletzt durch Fontanes Ballade "Das Trauerspiel von Afghanistan" ist das grausige Ende des Todesmarsches von 15000 bekannt geworden.
Der britische Historiker Frazer-Tyler prophezeite in seinem Standardwerk über Afghanistan schon vor vielen Jahrzehnten, das gleiche Schicksal werde auch in Zukunft ausländische Truppen ereilen, die es versuchen sollten Afghanistan zu unterwerfen. Weder die Sowjets 1979 noch die USA und ihre Verbündeten 2001 haben diese Warnung hören wollen.
Werden wir Szenen sehen wie die Flucht der letzten US-Soldaten aus Saigon im Jahre 1975?
Das ist wenig wahrscheinlich. Die Vietcong waren eine wesentlich stärkere und straffer organisierte Streitmacht als die Taliban. Man wird auch die technische Überlegenheit der NATO-Truppen berücksichtigen müssen.
Wie lange wird es bis zu einem wie immer gearteten Abzug dauern?
Die deutschen Truppen können weder sofort noch als erste abgezogen werden. Wir können nur innerhalb der NATO für einen baldigen Abzug werben. Das Tempo werden diejenigen Staaten angeben, in denen die gegenwärtige Afghanistan-Politik noch unbeliebter ist als bei uns.
Was sollte sofort unternommen und möglichst geändert werden?
Da wir nicht allein handeln sollten, brauchen wir intensive Absprachen in der NATO und mit allen potentiellen Geberländern über eine halbwegs geordnete Zukunft für Afghanistan.
Wir können nicht sicherstellen, dass es in Afghanistan eine Armee und Polizei geben wird, die eine Entwicklung des Landes in unserem Sinne garantiert. Wir können nur Ausbildungshilfe anbieten ohne abwarten zu müssen, dass unsere Standards erreicht sind.
Wir können das Land nicht in alle Zukunft davor schützen, dass es wieder in die Hände von Fundamentalisten oder Tyrannen fällt.
Dr. Werner Kilian wurde 1932 in Mainz geboren und studierte Jura in Bonn und Berlin sowie Völkerrecht und Politik in Genf. Es folgten Tätigkeiten als Assessor und die Dissertation im internationalen Seerecht. Von 1961-1997 war Dr. Kilian im Bonner Auswärtigen Dienst mit Auslandsstationen in Paris, London, Kabul, Bukarest, Harare. Zuletzt war er Leiter der Ausbildungsstätte des Auswärtigen Amtes im Treptower Park für Jungdiplomaten aus den Staaten des ehemaligen Ostblocks.
Veröffentlichungen von Dr. Werner Kilian
- Adenauers Reise nach Moskau. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2005
- Die Hallstein-Doktrin. Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955-1973. Aus den Akten der beiden deutschen Außenministerien. Duncker und Humboldt Verlag, Berlin 2001
Verteidigung westlicher Kulturwerte am Hindukusch oder: So fröhlich ist das Söldnerleben in Afghanistan
Keine Strafverfolgung deutscher Soldaten in Afghanistan?
Unsere kanadischen Folterfreunde in Afghanistan
Justiz in der Krise oder Krisenjustiz?
Botschafter a.D. Dr. Werner Kilian... wenn man nur lernen würde, aus der Geschichte Lehren zu ziehen
Dr. Kilian, Sie kennen das Land seit den 70er Jahren. Sie sind kreuz und quer gereist und haben auch später die Ereignisse dort verfolgt. Der von deutscher Seite angeforderte Luftangriff auf die am Kundusfluss festsitzenden Tanklastwagen mit vielleicht 100 oder mehr Toten hat Kritiker in in Afghanistan, aber auch bei den Verbündeten auf den Plan gerufen. Liegt die deutsche Afghanistan-Politik nun in Trümmern? Was war überhaupt die deutsche Politik gegenüber Afghanistan nach dem 11.September 2001?
Die Politik bestand zunächst einmal darin, die USA In ihrem Vergeltungsschlag gegen die al-Qaida Basen in Afghanistan zu unterstützen. Diese Aktion war teilweise erfolgreich. Al-Qaida setzte sich, soviel wir wissen, nach Pakistan ab. Dann ging es um ein zweites Ziel, nämlich die für westliche Begriffe unerträgliche Taliban-Regierung zu beseitigen und durch eine demokratische, frei gewählte Zentralregierung zu ersetzen. Diese westlichen Wunschvorstellungen von einer akzeptablen Regierung sind den Afghanen durchaus bekannt, entsprechen aber nicht ihren Traditionen.
Afghanistan war in der Vergangenheit eher ein Gebilde ähnlich wie das deutsche Kaiserreich früherer Jahrhunderte. Ein Reich mit einem schwachen Kaiser, aber mit vielen Kleinstaaten und örtlichen Herrschern, die die wirkliche Macht besaßen. So war auch der afghanische König, der zu meiner Zeit noch regierte, in seinem realen Machtbereich auf die Hauptstadt beschränkt. Gleiches sagt man heute von Karsai, also dem "Bürgermeister von Kabul".
Die Sowjets wollten einen Zentralstaat. Sie scheiterten mit ihrem 10-jährigen Versuch der Unterwerfung Afghanistans nicht so sehr, weil man sie als gottlose Kommunisten und Islamfeinde hasste, sondern weil sie versuchten, das Land mit zentralen Institutionen zu überziehen. Weder Karsai noch seine Nachfolger werden es schaffen, landesweite Autorität zu besitzen. Auch die parlamentarische Demokratie mit Parteien und Wahlkreisen wird es sehr schwer haben, in Afghanistan populär zu werden. Man folgt dort lieber dem örtlichen "Khan", der als Ortsvorsteher, Mullah, Stammesältester oder Warlord Autorität ausübt. Hier beginnen also bereits die Fragezeichen unserer und der gesamten westlichen Afghanistanpolitik.
Durfte man die Afghanen in unserer leider etwas üblichen Ungeduld zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen, zu einer Zentralregierung drängen? Wäre es nicht besser gewesen, die traditionelle "Loya Jirga" - also die landesweite Versammlung der lokalen Autoritäten unter Einschluss von Repräsentanten der Taliban - ohne Vorgaben aus dem Ausland beraten und entscheiden zu lassen, auch wenn es noch so viele Monate gedauert hätte?
Jetzt sind wir in der wenig beneidenswerten Lage, dass Karsai von seinen Landsleuten als westliches Implantat empfunden wird, dass die NATO-Truppen einschließlich der Deutschen als Besatzungssoldaten gesehen werden, die Karsais Mannschaft mit Waffengewalt schützt, obwohl er im Verdacht der Bestechlichkeit, der Verwicklung in Rauschgifthandel und der Wahlfälschung steht.
Es bleibt uns jetzt nur noch, die Sicherheit unserer 4000 Soldaten in Nordafghanistan mit immer neuen Vorsichtsmaßnahmen zu schützen. Der Verteidigungsminister hat klargemacht, dass die Bombardierung der beiden Tanklastwagen erfolgte, weil man befürchtete, dass diese beiden Wagen, sobald sie aus dem Ufersand frei kämen, als Feuerbomben gegen das deutsche Militärlager rollen würden.
Unsere Kritiker werfen uns vor, dass die deutsche Afghanistanpolitik von den umfassenden Konzepten für den Wiederaufbau des Landes zur bloßen Sicherung der 4000 Soldaten in ihrer Wüstenfestung zusammengeschrumpft sei. Man wolle sie am liebsten nicht mehr vor das Kasernentor lassen und ziehe es vor, Bomben werfen zu lassen, statt die nur sechs Kilometer entfernten, festsitzenden Tankwagen durch einen gepanzerten Spähtrupp auszukundschaften.
In dieser Weise lässt sich unsere Politik in Afghanistan nicht mehr fortsetzen, zumal die US-Truppenführung gerade jetzt ihre Taktik geändert hat und nicht mehr daran glaubt, dass der internationale Terrorismus besiegt werden könne, indem man möglichst viele Taliban tötet. Lange vorbei sind die Tage, in denen deutsche Soldaten leutselig grüßend zu Fuß durch die Ortschaften gingen und sich mit Vertretern der Bevölkerung zum Tee zusammensetzten.
Die Bundeskanzlerin nutzte in ihrer Regierungserklärung zum Afghanistan-Desaster das Bild vom Brennglas. Die Trümmer der beiden ausgebrannten Tankwagen geben in der Tat durch ein Brennglas gesehen das traurige Bild unserer hochfliegenden Bemühungen um die Zukunft Afghanistans. Hat Sie die Regierungserklärung überzeugt?
Es war gut, dass die Bundeskanzlerin im Unterschied zu ihrem Verteidigungsminister sofort ihr Bedauern über "jeden einzelnen" der beim Bombardement Getöteten ausdrückte. Ihr ist ebenfalls völlig zuzustimmen, dass wir dringend eine UNO-Konferenz haben sollten, um Einverständnis über die Wiederaufbauhilfe und über eine konkrete Übergabe-Strategie zu erzielen.
Hätte man diese Entwicklung nicht vorhersehen können?
Doch! Wenn man lernen würde, aus der Geschichte Lehren zu ziehen. Die Briten haben vor 170 Jahren eine blutige Erfahrung mit den Afghanen gemacht, die in ihrer Militärgeschichte einmalig geblieben ist: Als sie 1839 ein Expeditionskorps nach Afghanistan schickten, ging es darum, ihren indischen Kolonialbesitz gegen den Expansionsdrang des Zarenreichs zu verteidigen. Beide, Briten und Russen, bemühten sich, Afghanistan als Puffer unter ihre Kontrolle zu bringen. Dazu sollte ein den Briten feindlich gesonnener Afghanenkönig durch einen gefügigen Fürsten ersetzt werden.
Es ging also auch hier um einen von außen erzwungenen Regime-Wechsel, der dann durch eine britische Garnison in Kabul für einige Übergangsjahre abgesichert werden sollte. Die Besatzer in ihren Kasernen am Stadtrand machten sich bald verhasst, weil die jungen, unbeschäftigten Soldaten afghanische Frauen und Mädchen anlockten. Die Ehre ihrer Frauen aber ist für alle afghanischen Männer von fanatischer Bedeutung. Nichts bringt sie so schnell und so gemeinsam über alle Stammesfehden hinweg zum nationalen Aufstand. In diesem Zusammenhang sei an die landesweite Erhebung gegen den König Amanullah erinnert, der es 1929 gewagt hatte den Schleier der Frauen abzuschaffen und damit alle Männer gegen sich aufbrachte. Er wurde verjagt.
Die britischen Besatzer wurden durch Überfälle und einen unerträglichen Kleinkrieg gezwungen, mitten im Winter nach Indien zurückzukehren. Nicht zuletzt durch Fontanes Ballade "Das Trauerspiel von Afghanistan" ist das grausige Ende des Todesmarsches von 15000 bekannt geworden.
Der britische Historiker Frazer-Tyler prophezeite in seinem Standardwerk über Afghanistan schon vor vielen Jahrzehnten, das gleiche Schicksal werde auch in Zukunft ausländische Truppen ereilen, die es versuchen sollten Afghanistan zu unterwerfen. Weder die Sowjets 1979 noch die USA und ihre Verbündeten 2001 haben diese Warnung hören wollen.
Werden wir Szenen sehen wie die Flucht der letzten US-Soldaten aus Saigon im Jahre 1975?
Das ist wenig wahrscheinlich. Die Vietcong waren eine wesentlich stärkere und straffer organisierte Streitmacht als die Taliban. Man wird auch die technische Überlegenheit der NATO-Truppen berücksichtigen müssen.
Wie lange wird es bis zu einem wie immer gearteten Abzug dauern?
Die deutschen Truppen können weder sofort noch als erste abgezogen werden. Wir können nur innerhalb der NATO für einen baldigen Abzug werben. Das Tempo werden diejenigen Staaten angeben, in denen die gegenwärtige Afghanistan-Politik noch unbeliebter ist als bei uns.
Was sollte sofort unternommen und möglichst geändert werden?
Da wir nicht allein handeln sollten, brauchen wir intensive Absprachen in der NATO und mit allen potentiellen Geberländern über eine halbwegs geordnete Zukunft für Afghanistan.
Wir können nicht sicherstellen, dass es in Afghanistan eine Armee und Polizei geben wird, die eine Entwicklung des Landes in unserem Sinne garantiert. Wir können nur Ausbildungshilfe anbieten ohne abwarten zu müssen, dass unsere Standards erreicht sind.
Wir können das Land nicht in alle Zukunft davor schützen, dass es wieder in die Hände von Fundamentalisten oder Tyrannen fällt.
Dr. Werner Kilian wurde 1932 in Mainz geboren und studierte Jura in Bonn und Berlin sowie Völkerrecht und Politik in Genf. Es folgten Tätigkeiten als Assessor und die Dissertation im internationalen Seerecht. Von 1961-1997 war Dr. Kilian im Bonner Auswärtigen Dienst mit Auslandsstationen in Paris, London, Kabul, Bukarest, Harare. Zuletzt war er Leiter der Ausbildungsstätte des Auswärtigen Amtes im Treptower Park für Jungdiplomaten aus den Staaten des ehemaligen Ostblocks.
Veröffentlichungen von Dr. Werner Kilian
- Adenauers Reise nach Moskau. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2005
- Die Hallstein-Doktrin. Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955-1973. Aus den Akten der beiden deutschen Außenministerien. Duncker und Humboldt Verlag, Berlin 2001
Verteidigung westlicher Kulturwerte am Hindukusch oder: So fröhlich ist das Söldnerleben in Afghanistan
Keine Strafverfolgung deutscher Soldaten in Afghanistan?
Unsere kanadischen Folterfreunde in Afghanistan
Justiz in der Krise oder Krisenjustiz?
onlinedienst - 11. Sep, 14:58 Article 13071x read