Africa Day – Vor 50 Jahren wurde die OAU gegründet

Dr. Alexander von Paleske ---- 25.5. 2013 ---
Vor 50 Jahren, am 25.5. 1963, wurde die Organisation für Afrikanische Einheit, OAU (Organisation for African Unity) in Addis Abeba / Äthiopien gegründet.

Anwesend waren Präsidenten von 31 afrikanischen Staaten, die ihre Unabhängigkeit vom Kolonialismus bereits erlangt hatten.

Treibende Kräfte für diese Vereinigung waren der ägyptische Staatspräsident Gamal Abdel Nasser, die Präsidenten Ghanas (Kwame Nkrumah) Guineas (Sekou Toure) Algeriens (Ahmed Ben Bella) und Kaiser Haile Selassie von Äthiopien.

111_0
OAU Gründungskonferenz. Gamal Abdel Nasser (Mitte), Haile Selassie (links neben ihm)

In Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba wurde auch das Hauptquartier der OAU errichtet, wo auch die jährlichen Konferenzen der Mitgliedsländer stattfanden.


Picture-or-Video-00545
OAU Hauptquartier

Das alte Gebäude ist mittlerweile durch ein neues ersetzt, ein 150 Millionen US-Dollar-Geschenk Chinas.

new-african-union-building


Alle Staaten des südlichen Afrika (Sambia, Namibia Simbabwe, Angola, Mozambique, Malawi, Botswana Lesotho, Swasiland, ) waren zum damaligen Zeitpunkt noch nicht unabhängig, und In Südafrika herrschte das Apartheidregime, das auch Namibia kontrollierte.

Kampf dem Kolonialismus.
Die Hauptaufgabe sahen die versammelten Staatsmänner deshalb in erster Linie im Kampf für die vollständige Entkolonialisierung und Beseitigung der Apartheid in Afrika

Erst 31 Jahre später, 1994, wurde dies schliesslich mit den ersten freien Wahlen in Südafrika vollständig erreicht.

Nach der Gründung der OAU erlangten in den 60er Jahren eine ganze Reihe von Ländern im südlichen Afrika ihre Unabhängigkeit: Lesotho, Botswana, Swasiland, Sambia und Malawi.

Alle anderen Länder erst nach langem, blutigem Unabhängigkeitskrieg (Mozambique 1974, Angola 1974 Simbabwe 1980 und Namibia 1990). Die OAU wurde ihr Sprachrohr im Befreiungskampf.

Auf die Unabhängigkeit folgten aber in Angola und Mozambique weitere Kriege: ein Stellvertreterkrieg (Angola), und ein Destabilisierungskrieg Südafrikas in Mozambique der in Angola erst 2002 - nach 27 Jahren endete, in Mozambique nach 17 Jahren im Jahre 1992.

In beiden Fällen führten die Kriege er zu Verwüstung, Flüchtlingselend und Zerstörung der Infrastruktur.

Die OAU, mittlerweile in African Union (AU) umbenannt hat aber erst jetzt es geschafft, in blutigen afrikanischen Konflikten, militärisch mit einer gemeinsamen Eingreiftruppe zu intervenieren, so in Somalia, Darfur und zukünftig im Ost-Kongo..

Picture-or-Video-00816
AU-Eingreiftruppe in Somalia

Bisher keine wirtschaftliche Vereinigung
Wirtschaftlich gesehen ist Afrika aber nach wie vor weit von einer - selbst nur regionalen Vereinigung - entfernt.

Regionale Freihandelszonen, von einer transnationalen gemeinsamen Währung ganz zu schweigen, bleiben daher nach wie vor eine unerledigte Aufgabe.

Afrika, einst Schauplatz kolonialer Ausplünderung und postkolonialer blutiger Konflikte kann dank seiner ungeheuren Rohstoffreserven jedoch in eine wirtschaftlich bessere Zukunft blicken.


Nachtrag
Drei Jahre nach Gründung der OAU im Jahre 1966 verfasste der SPIEGEL diesen Artikel,

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46415114.html

zu dem ich mir einen Kommentar erspare.
Dr. v. P.

linkAfrika – Ein Kontinent wird zum reinen Rohstoffverkäufer
linkIndustrialisierung oder De-Industrialisierung in Afrika?



linkOstkongo: Ruandas M23-Söldner wieder auf dem Kriegspfad, zehntausende Zivilisten auf der Flucht


linkAngola: Reichtum, Armut und Demonstrationen
linkPortugals Finanzkrise: Angola als Retter?

linkWillkommen in Afrika, Frau Merkel – Sie haben aber nichts im Gepäck und kommen außerdem noch zu spät
linkAngolagate in Frankreich – Geldgier, Geschütze und Granaten


linkZentralafrikanische Republik: Diktatoren, Rohstoffe, Plünderer und Putsche


linkOstkongo: Ruandas M23-Söldner wieder auf dem Kriegspfad, zehntausende Zivilisten auf der Flucht
link
Demokratische Republik Kongo – 50 Jahre Unabhängigkeit. Grund zum Feiern?r

linkDie Kongo-Plünderer
linkReichtum, Armut, Krieg - Demokratische Republik Kongo
linkIm Interview: Sir Ketumile Masire zur Lage im Kongo


linkAfrika feiert Ghanas 50. Geburtstag


linkNur USA? - Die tägliche Umweltkatastrophe in Nigeria
linkBoko Haram – Al Qaida in Nigeria?


linkNelson Mandela wird 94 - in Südafrika Korruption und Gefahr für die Pressefreiheit
linkSüdafrika: Staatspräsident Zuma besiegt politische Widersacher, Cyril Ramaphosa kehrt auf die politische Bühne zurück
link Der Minenarbeiter-Streik in Südafrika – ein politisches Erdbeben mit Folgen
link Südafrika: Das Massaker an Minenarbeitern und seine Hintergründe


linkKenia: Friedliche Wahlen nächstes Jahr? – Eindrücke von einem Kurzbesuch



linkZimbabwe: Mugabes Umzug ins Paradies


linkGeburtstagsfeier in Afrika - Botswana wird 40
linkBotswana, Survival International, Leonardo DiCaprio und die Buschmänner


linkKampf um Rohstoffe und Absatzmärkte - Köhler schon wieder in Afrika


China und Afrika
linkSambia: Präsidentschaftskandidat gewinnt mit antichinesischer Rhetorik
linkChina-Afrika: Nicht nur eitel Sonnenschein
link Chinesische Firmen springen auf den MLM-Zug
link China und Afrika – wohin geht die Reise?
linkDer hässliche Chinese – oder: wie China in Afrika neuerdings agiert
onlinedienst - 25. Mai, 20:33 Article 3512x read
2 Kommentare - Kommentar verfassen

FOLLOW US



Hannes Wolke (Gast) - 25. Mai, 23:09

23.Mai

lt. der eigenen Seite, wurde sie schon am 23.05.1963 gegründet.


Greets

onlinedienst - 26. Mai, 06:36

Danke

Offensichtlicher Schreibfehler.
Allerdings war der 25. 5. korrekt.
Dr. v. Paleske
Empfehlung: Trafficking.ch / Menschenhandel in der Schweiz

Medienpartner:
womensmediacenter
rawstory
spiegelfechter
net-news-global
cooperativeresearch

Suche im Archiv

 


xml version of this page (summary)
xml version of this page


Inhalt



















Artikel








Verweise















Login

  • login

kostenloser Counter

Blogcounter