Neues aus der Söldnerwelt

Dr. Alexander von Paleske --- Die Regierung Afghanistans hat gestern ein Dekret verkündet, wonach sämtliche privaten Sicherheitsfirmen, besser als Söldnerfirmen zu bezeichnen, innerhalb von 4 Monaten ihre Dienste auf öffentlichem Grund einstellen müssen.

Söldner befinden sich in Afghanistan im vielfältigen Einsatz, von der Bewachung von Botschaften und Gebäuden internationaler Organisationen . bis zum direkten Kampfeinsatz und der „Ausbildung“ der afghanischen Armee.

40.000 Söldner sind mittlerweile in Afghanistan unterwegs, das Geschäft boomt. Beschäftigt werden sie von 52 Söldnerfirmen, darunter auch Blackwater-Nachfolger XE und Aegis des Irak-Chefsöldners Tim Spicer.

Die afghanische Regierung begründete ihre Entscheidung damit, dass die Söldner für „herzzerreissende Zwischenfälle“ verantwortlich seien . Derartige Zwischenfälle können kaum als Überraschung bezeichnet werden, angesichts der oftmals kriminellen Vergangenheit vieler dieser Söldner, und deren Schiessfreudigkeit „nur so zum Spaß“ , die bereits im Irak für Empörung sorgte, wir berichteten mehrfach darüber.

Die Reaktion aus dem US-Verteidigungsministerium wurde als „verhalten“ beschrieben.. Man wolle die afghanische Regierung in ihrem Wunsch nach Auflösung der privaten Sicherheitsfirmen unterstützen, dies sagte jedenfalls Pentagon-Sprecher Bryan Whitman am Dienstag in Washington.. Man müsse aber angesichts der „großen Herausforderung“ bedachtsam vorgehen. Vier Monate seien zu kurz.

Mit anderen Worten: Die USA werden Druck ausüben, um diese Entscheidung zu verwässern bzw. zumindest hinauszuschieben.

Umzug und sprudelnde Gewinne.
Mittlerweile gibt es auch Neuigkeiten vom Chefsöldner Tim Spicer und seiner Firma Aegis. Aegis zieht von London nach Basel um, und damit sollen gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Zum einen die geringere Steuer in der Schweiz, und zum anderen die Nähe von internationalen Nichtregierungsorganisationen ( NGO’s) wie dem Roten Kreuz, denen Spicer gerne seine „humanitären Dienste“ anbieten möchte.

Den Beratervertrag für die Sicherheit der olympischen Spiele 2012 in London hat er ja bereits in der Tasche.

Wie man sich erfolgreich aus dem Söldnerleben verabschiedet und dabei die Söldner-Kontakte nutzt hat ein anderer Mann bereits vorgemacht: Tony Buckingham. Der bohrte nach Öl in Afrika, in Uganda.

Buckingham, Chief Executive Officer (CEO) und Mehrheitsaktionär der Firma Heritage Oil , war einst Inhaber der Söldnerfirma Sandline, in der auch Tim Spicer einst ein gutbezahlter leitender Angestellter war.
Buckingham investierte 135 Millionen US Dollar, Geld, das, teilweise jedenfalls, wohl aus Söldnergeschäften stammte in Erdölbohrungen in Uganda, wir berichteten darüber.

Diese erfolgreichen Investitionen im Westen Ugandas verscherbelte Buckingham jetzt für etwas mehr als 1 Milliarde US Dollar an die die Öl-Firma Tullow-Oil, Cash to carry.

Aber nun möchte Uganda, eines der armen Länder Afrikas, daran partizipieren und verlangt 405 Millionen US-Dollar Capital Gains Tax, eine mehr als berechtigte Forderung.

Buckingham will diese Rechnung aber nicht begleichen, sondern bestenfalls 121 Millionen US Dollar bezahlen, rund 10%, eine Art Trinkgeld. Nun soll ein Gericht in London entscheiden.

Wir hatten seinerzeit bereits Unverständnis geäußert, dass Uganda seine Schürfrechte einem ehemaligen Afrika-Söldner einräumt und Korruption vermutet.

linkTony Buckingham – Ein britischer Afrika-Söldner wird Milliardär

linkUgandas Ölfunde: Söldner fördern es, die Amerikaner kaufen es

linkOlympia 2012 in London -- Wir rufen die Söldner der Welt
linkVerfahrenseinstellung gegen Blackwater Söldner – eine Rechtsbeugung?
linkAfrika-Söldner - und was aus ihnen wurde

linkBlackwater–Söldner in Afghanistan oder: Mit der Bundeswehr Seit an Seit
linkChefsöldner Tim Spicer erhält Pentagon-Vertragsverlängerung im Irak
linkVom britischen Südafrika-Botschafter zum Söldnerfirma-Direktor
linkSöldnerchef Spicer sucht neues Geschäftsfeld: Piratenbekämpfung vor Somalia?
linkBlair drängt auf Söldnernachschub aus Südafrika
linkOn The Road Again – Blackwater-Söldner dürfen weiter töten
linkIrak: Wenn die regulären Truppen gehen, kommen die Söldner
linkSöldner, Gauner, Waffen und Rohstoffe
onlinedienst - 17. Aug, 21:36 Article 2953x read
0 Kommentare - Kommentar verfassen

FOLLOW US



Empfehlung: Trafficking.ch / Menschenhandel in der Schweiz

Medienpartner:
womensmediacenter
rawstory
spiegelfechter
net-news-global
cooperativeresearch

Suche im Archiv

 


xml version of this page (summary)
xml version of this page


Inhalt



















Artikel








Verweise















Login

  • login

kostenloser Counter

Blogcounter