Ergebnisse neuer Studie machen die Abschaffung der Massentierhaltung noch dringlicher
Dr. Alexander von Paleske ----- 13.7. 2013 ---
In einer Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben Wissenschaftler ermittelt, in welchem Umfang in Deutschland in der Massentierhaltung Antibiotika eingesetzt werden.
Und sie haben ausserdem in einem Schlachthaus untersucht, ob, und in welchem Umfang, im Darm und Knochengerüst geschlachteter gesunder Hähnchen aus der Massentierhaltung sich multiresistente Bakterien finden lassen.
Alarmierende Ergebnisse
Die Ergebnisse sind alarmierend.
Von Kälbern erhält rechnerisch jedes dritte Tier pro Jahr eine dreitägige Behandlung mit Antibiotika, bei Schweinen sind es durchschnittlich vier Tage während seiner 115 Tage dauernden Mast.
Am schlimmsten sieht es jedoch bei den Geflügeltieren aus: So bekommt ein Hähnchen, während seines kurzen Lebens von 39 Tagen, an immerhin 10 Tagen Antibiotika, wird also, statistisch gesehen, jeden vierten Tag seiner kurzen Lebenszeit mit Antibiotika vollgepumpt.
Die Folgen: Multiresistenz
Die gefährlichen Folgen davon stellten die Wissenschaftler ebenfalls fest: In jedem zweiten Tier von insgesamt 120 fanden sich multiresistente Keime, davon waren rund 89 Prozent der Proben aus dem Knochengerüst, und rund 72 Prozent der Blinddarmproben ESBL-positiv. Vorwiegend handelte es sich um E-Coli, welche die Enzyme AmpC bzw. Extended Spectrum Betalactamase (ESBL) produzieren, und damit hochpotente Antibiotika aufzuknacken und wirkungslos zu machen in der Lage sind.
Diese Fähigkeit können diese Bakterien dann per Info-Transfer, z. B. durch Plasmide, an andere Bakterien und Bakterienklassen übertragen.
Vom Tier zum Menschen
Die multiresistenten Bakterien finden ihren Weg zum Menschen z.B. direkt beim Verzehr, und tauschen im Darm die Information mit anderen Bakterien aus. Damit verbreitet sich diese apokalyptische Info dann auch noch auf ein weit grösseres Spektrum von Bakterien.
Ein anderer Weg ist über die Gülle in die Umwelt: Entweder als Felddünger und dann in die Nahrungskette, oder in Abwässer, wo die Info an andere Bakterien weitergegeben werden kann.. Schliesslich landen sie wieder beim Menschen.
Gegenwärtiger Wissensstand
Der gegenwärtige Wissensstand stellt sich so dar:
- Der übermässige Gebrauch von Antibiotika in der Medizin und in der Massentierhaltung hat besonders bei gram-negativen Bakterien zu komplexen Resistenzen geführt, die sich rasch verbreiten.
- Hierbei spielt der Austausch mobiler, Resistenzinformationen tragender Gene von Bakterium zu Bakterium (hotizontaler Austausch) eine entscheidende Rolle.
- Diese spezielle Form der Resistenzentwicklung findet in unserer Umwelt zunehmend dort statt, wo Bakterien aus medizinischen Einrichtungen und aus der Massentierhaltung mit anderen Bakterien zusammentreffen, z.B. in Kläranlagen und Gewässern.
- Insbesondere die ESBL (Extended Spectrum Betalactamases ) und die Carbapenem-Resistenzen sind auf diesem Weg entstanden. Infektionen mit diesen Erregern nehmen zu und sind zum Teil schwer zu behandeln.
Wir hatten immer wieder darauf hingewiesen, und auch die Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover bestätigt dies erneut: Insbesondere in der Geflügelaufzucht sind die Antibiotika notwendiger Bestandteil der Massentierhaltung. Sobald ein Tier erkrankt, kann es andere anstecken, müssen deshalb Antibiotika für die gesamte Mast zum Einsatz kommen.
Das ist der Grund, warum auch nach dem Verbot der prophylaktischen Verfütterung im Jahre 2006, der Verbrauch an Antibiotika in der Tiermast keineswegs gefallen, sondern weiter angestiegen ist.
Im Jahre 2011 wurden 1734 Tonnen Antibiotika in der Massentierhaltung verfüttert - 40 mal so viel wie in allen Krankenhäusern zusammengenommen, und 7 mal mehr als in der gesamten Humanmedizin in Deutschland.
Ein Trugschluss
Die Forscher aus Hannover ziehen den Schluss:
Es sei müsse das Ziel sein, den Antibiotioka-Verbrauch zu vermindern, verzichten könne man auf Medikamente aber nicht. Wenn es medizinisch notwendig ist, müssen Antibiotika gegeben werden.
Ein Trugschluss: Der Verbrauch ist es, der sich gerade in der Geflügelaufzucht , aber nicht nur dort, eben nicht drastisch vermindern lässt und zwar so weit, dass es nicht mehr zur Resistenzentwicklung von Bakterien kommt.
Das Geflügel in der Massentierhaltung ist durch die unnatürliche Aufzucht auf engstem Raum, und den daraus folgenden permanenten Stress, bereits erheblich immungeschwächt, also ohnehin anfälliger für Infektionen. Oft genug sitzen die Tiere im Kot. Infektionen sind da vorprogrammiert.
Zusammengepfercht in der Tierfabrik. Screenshot: Dr. v. Paleske:
Anders als bei Grosstieren wie Schweinen und Kälbern kommt eine Individualtherapie der erkrankten Tiere ohnehin nicht in Frage. Hat ein Tier den Katarrh müssen alle anderen Tiere zwangsläufig mitbehandelt werden.
Einziger Ausweg
Es gibt nur einen Ausweg, um dessen Benennung sich diese Forscher wieder einmal drücken: wegen der unabsehbaren Konsequenzen der Resistenzentwicklung von Bakterien gegen Antibiotika muss die Massentierhaltung abgeschafft werden. Die Abschaffung der Massentierhaltung bei Geflügel ist dabei besonders dringlich.
Doch diese Forderung wird nicht einmal von der Partei erhoben, von der man es eigentlich erwarten müsste: den Grünen. Stattdessen schwafeln ihre Spitzenleute wie Trittin nebulös von „Zurückdrangung der Massentierhaltung“, ohne wirklich konkret zu werden.
Nicht besser die Obergrüne Renate Künast auf einer von der Geflügelwirtschaft gesponserten Konferenz am 13. Juni in Berlin unter dem Thema:
Ist Fleischkonsum heute noch zu verantworten?
Stattdessen hätte das Thema lauten müssen:
Ist Massentierhaltung heute noch zu verantworten?.
Verständlich, dass daher das Thema Antibiotika-Apokalypse keine Rolle spielte. Stattdessen wurde vor allem ethisch moralisch diskutiert. Die grossen Gefahren, die aus der Antibiotika-Resistenz drohen, wurden erst gar nicht thematisiert.
Der ARZNEIMITTELBRIEF zur Krise der Antibiotikaresistenz
Grossbritannien: Gefahr der Antibiotikaresistenz vergleichbar mit Terrorismusgefahr und Gefahr der Klimaveränderung
Deutsche Spitzenforscher: Späte Warnung vor Antibiotikaresistenz und unzureichende Vorschläge
Die Zukunft heisst Resistenz? – Antiinfektiva verlieren ihre Wirksamkeit
Neue schlechte Nachrichten zur bakteriellen Resistenz gegen Antibiotika
Putenlaster-Unfall, kranke Puten und grüne Stellungnahmen zu schwarzer Zukunft
Erst Bremen, jetzt Leipzig – Die Antibiotikaresistenz breitet sich aus
Zwei Schreckensmeldungen zur Antibiotika-Verfütterung in der Massentierhaltung
Frühchentod und Antibiotikaresistenz
Antibiotikaresistenz: Nach Pest, Tripper, MRSA, NDM-1, TB, Campylobacter nun die Salmonellen
Bleibt die Gonorrhoe (Tripper) behandelbar?
Antibiotika-Resistenz: Spätes Erwachen. Oder: Minister Bahrs Wort zum Sonntag
WHO, Weltgesundheitstag und Antibiotikaresistenz - eine Nachbemerkung
Pest-Seuche und Antibiotika-Resistenz
Antibiotika oder Massentierhaltung?
Der Dioxin-Skandal flaut ab, die Probleme der Massentierhaltung bleiben
Hilflos bei Infektionen - Antibiotika verlieren ihre Wirksamkeit
Tierfabriken, Schweineviren und die Zukunft
Bittere Pillen für die Dritte Welt
Eine besiegt geglaubte Krankheit droht wieder zur unkontrollierbaren Seuche zu werden
Welt-Tuberkulose Tag - eine Krankheit weiter auf dem Vormarsch</
Tuberkulose und die Krise bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Kein Nachlassen der Schreckensmeldungen
Zur Ministerin Aigner
Will Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner uns für dumm verkaufen? – Ein Kommentar zur geplanten Reform des Tierarzneirechts
Verband zur Förderung der Massentierhaltung Deutschlands (VEFMAD) dankt der Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner
In einer Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben Wissenschaftler ermittelt, in welchem Umfang in Deutschland in der Massentierhaltung Antibiotika eingesetzt werden.
Und sie haben ausserdem in einem Schlachthaus untersucht, ob, und in welchem Umfang, im Darm und Knochengerüst geschlachteter gesunder Hähnchen aus der Massentierhaltung sich multiresistente Bakterien finden lassen.
Alarmierende Ergebnisse
Die Ergebnisse sind alarmierend.
Von Kälbern erhält rechnerisch jedes dritte Tier pro Jahr eine dreitägige Behandlung mit Antibiotika, bei Schweinen sind es durchschnittlich vier Tage während seiner 115 Tage dauernden Mast.
Am schlimmsten sieht es jedoch bei den Geflügeltieren aus: So bekommt ein Hähnchen, während seines kurzen Lebens von 39 Tagen, an immerhin 10 Tagen Antibiotika, wird also, statistisch gesehen, jeden vierten Tag seiner kurzen Lebenszeit mit Antibiotika vollgepumpt.
Die Folgen: Multiresistenz
Die gefährlichen Folgen davon stellten die Wissenschaftler ebenfalls fest: In jedem zweiten Tier von insgesamt 120 fanden sich multiresistente Keime, davon waren rund 89 Prozent der Proben aus dem Knochengerüst, und rund 72 Prozent der Blinddarmproben ESBL-positiv. Vorwiegend handelte es sich um E-Coli, welche die Enzyme AmpC bzw. Extended Spectrum Betalactamase (ESBL) produzieren, und damit hochpotente Antibiotika aufzuknacken und wirkungslos zu machen in der Lage sind.
Diese Fähigkeit können diese Bakterien dann per Info-Transfer, z. B. durch Plasmide, an andere Bakterien und Bakterienklassen übertragen.
Vom Tier zum Menschen
Die multiresistenten Bakterien finden ihren Weg zum Menschen z.B. direkt beim Verzehr, und tauschen im Darm die Information mit anderen Bakterien aus. Damit verbreitet sich diese apokalyptische Info dann auch noch auf ein weit grösseres Spektrum von Bakterien.
Ein anderer Weg ist über die Gülle in die Umwelt: Entweder als Felddünger und dann in die Nahrungskette, oder in Abwässer, wo die Info an andere Bakterien weitergegeben werden kann.. Schliesslich landen sie wieder beim Menschen.
Gegenwärtiger Wissensstand
Der gegenwärtige Wissensstand stellt sich so dar:
- Der übermässige Gebrauch von Antibiotika in der Medizin und in der Massentierhaltung hat besonders bei gram-negativen Bakterien zu komplexen Resistenzen geführt, die sich rasch verbreiten.
- Hierbei spielt der Austausch mobiler, Resistenzinformationen tragender Gene von Bakterium zu Bakterium (hotizontaler Austausch) eine entscheidende Rolle.
- Diese spezielle Form der Resistenzentwicklung findet in unserer Umwelt zunehmend dort statt, wo Bakterien aus medizinischen Einrichtungen und aus der Massentierhaltung mit anderen Bakterien zusammentreffen, z.B. in Kläranlagen und Gewässern.
- Insbesondere die ESBL (Extended Spectrum Betalactamases ) und die Carbapenem-Resistenzen sind auf diesem Weg entstanden. Infektionen mit diesen Erregern nehmen zu und sind zum Teil schwer zu behandeln.
Wir hatten immer wieder darauf hingewiesen, und auch die Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover bestätigt dies erneut: Insbesondere in der Geflügelaufzucht sind die Antibiotika notwendiger Bestandteil der Massentierhaltung. Sobald ein Tier erkrankt, kann es andere anstecken, müssen deshalb Antibiotika für die gesamte Mast zum Einsatz kommen.
Das ist der Grund, warum auch nach dem Verbot der prophylaktischen Verfütterung im Jahre 2006, der Verbrauch an Antibiotika in der Tiermast keineswegs gefallen, sondern weiter angestiegen ist.
Im Jahre 2011 wurden 1734 Tonnen Antibiotika in der Massentierhaltung verfüttert - 40 mal so viel wie in allen Krankenhäusern zusammengenommen, und 7 mal mehr als in der gesamten Humanmedizin in Deutschland.
Ein Trugschluss
Die Forscher aus Hannover ziehen den Schluss:
Es sei müsse das Ziel sein, den Antibiotioka-Verbrauch zu vermindern, verzichten könne man auf Medikamente aber nicht. Wenn es medizinisch notwendig ist, müssen Antibiotika gegeben werden.
Ein Trugschluss: Der Verbrauch ist es, der sich gerade in der Geflügelaufzucht , aber nicht nur dort, eben nicht drastisch vermindern lässt und zwar so weit, dass es nicht mehr zur Resistenzentwicklung von Bakterien kommt.
Das Geflügel in der Massentierhaltung ist durch die unnatürliche Aufzucht auf engstem Raum, und den daraus folgenden permanenten Stress, bereits erheblich immungeschwächt, also ohnehin anfälliger für Infektionen. Oft genug sitzen die Tiere im Kot. Infektionen sind da vorprogrammiert.
Zusammengepfercht in der Tierfabrik. Screenshot: Dr. v. Paleske:
Anders als bei Grosstieren wie Schweinen und Kälbern kommt eine Individualtherapie der erkrankten Tiere ohnehin nicht in Frage. Hat ein Tier den Katarrh müssen alle anderen Tiere zwangsläufig mitbehandelt werden.
Einziger Ausweg
Es gibt nur einen Ausweg, um dessen Benennung sich diese Forscher wieder einmal drücken: wegen der unabsehbaren Konsequenzen der Resistenzentwicklung von Bakterien gegen Antibiotika muss die Massentierhaltung abgeschafft werden. Die Abschaffung der Massentierhaltung bei Geflügel ist dabei besonders dringlich.
Doch diese Forderung wird nicht einmal von der Partei erhoben, von der man es eigentlich erwarten müsste: den Grünen. Stattdessen schwafeln ihre Spitzenleute wie Trittin nebulös von „Zurückdrangung der Massentierhaltung“, ohne wirklich konkret zu werden.
Nicht besser die Obergrüne Renate Künast auf einer von der Geflügelwirtschaft gesponserten Konferenz am 13. Juni in Berlin unter dem Thema:
Ist Fleischkonsum heute noch zu verantworten?
Stattdessen hätte das Thema lauten müssen:
Ist Massentierhaltung heute noch zu verantworten?.
Verständlich, dass daher das Thema Antibiotika-Apokalypse keine Rolle spielte. Stattdessen wurde vor allem ethisch moralisch diskutiert. Die grossen Gefahren, die aus der Antibiotika-Resistenz drohen, wurden erst gar nicht thematisiert.
Der ARZNEIMITTELBRIEF zur Krise der Antibiotikaresistenz
Grossbritannien: Gefahr der Antibiotikaresistenz vergleichbar mit Terrorismusgefahr und Gefahr der Klimaveränderung
Deutsche Spitzenforscher: Späte Warnung vor Antibiotikaresistenz und unzureichende Vorschläge
Die Zukunft heisst Resistenz? – Antiinfektiva verlieren ihre Wirksamkeit
Neue schlechte Nachrichten zur bakteriellen Resistenz gegen Antibiotika
Putenlaster-Unfall, kranke Puten und grüne Stellungnahmen zu schwarzer Zukunft
Erst Bremen, jetzt Leipzig – Die Antibiotikaresistenz breitet sich aus
Zwei Schreckensmeldungen zur Antibiotika-Verfütterung in der Massentierhaltung
Frühchentod und Antibiotikaresistenz
Antibiotikaresistenz: Nach Pest, Tripper, MRSA, NDM-1, TB, Campylobacter nun die Salmonellen
Bleibt die Gonorrhoe (Tripper) behandelbar?
Antibiotika-Resistenz: Spätes Erwachen. Oder: Minister Bahrs Wort zum Sonntag
WHO, Weltgesundheitstag und Antibiotikaresistenz - eine Nachbemerkung
Pest-Seuche und Antibiotika-Resistenz
Antibiotika oder Massentierhaltung?
Der Dioxin-Skandal flaut ab, die Probleme der Massentierhaltung bleiben
Hilflos bei Infektionen - Antibiotika verlieren ihre Wirksamkeit
Tierfabriken, Schweineviren und die Zukunft
Bittere Pillen für die Dritte Welt
Eine besiegt geglaubte Krankheit droht wieder zur unkontrollierbaren Seuche zu werden
Welt-Tuberkulose Tag - eine Krankheit weiter auf dem Vormarsch</
Tuberkulose und die Krise bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Kein Nachlassen der Schreckensmeldungen
Zur Ministerin Aigner
Will Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner uns für dumm verkaufen? – Ein Kommentar zur geplanten Reform des Tierarzneirechts
Verband zur Förderung der Massentierhaltung Deutschlands (VEFMAD) dankt der Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner
onlinedienst - 13. Jul, 19:06 Article 6097x read